Hearted Youtube comments on Westfalen im Film · LWL (@LWLMedienzentrum) channel.

  1. 119
  2. 112
  3. 110
  4. 106
  5. 86
  6. 86
  7. 71
  8. 60
  9. 44
  10. 38
  11. 27
  12. Ein wunderbares Zeitdokument. Eine Constructa kostete damals allerdings ein durchschnittliches Jahresgehalt eines Arbeiters. Die allermeisten Haushalte konnten sich weiland erst einmal lediglich eine Wäscheschleuder anschaffen, weil das Wringen ja die kraftaufwendigste Tätigkeit ist und dann allenfalls einen Wasch-Halbautomaten. Die Constructa war die ersten Jahre nur für die oberen Zehntausend interessant und die gaben oftmals die Wäsche zum Waschen außer Haus bzw. hatten Dienstpersonal. Deshalb geriet der Hersteller auch irgendwann in Schwierigkeiten und wurde durch die damaligen Siemens-Schuckert-Werke AG bzw. Siemens Elektrogeräte AG aufgekauft. Siemens fertigte deshalb, um sich nicht selbst Konkurrenz zu machen, bis um 1956 keine Waschvollautomaten und erst ab 1970 die ersten Frontlader. Der Waschtag ist heute kaum noch vorstellbar und war wohl die aufwendigste Arbeit für eine Hausfrau. Wobei das täglich mehrmals geschehende Geschirrspülen, die aufwendige Pflege von Fußböden, Gardinen, der tägliche Einkauf, da oftmals noch ein Kühlschrank fehlte etc. auch nicht ohne waren. Deshalb bin ich dankbar, im Jahre 2022 zu leben und nicht 1952. Auch wenn die meisten Menschen die Vergangenheit durch die rosarote Brille glorifizieren. Auch die spießige Adenauer-Gesellschaft und die unzähligen Alt-Nazis in führenden Positionen sind glücklicherweise überwunden, von der 48-Stunden-6-Tage Woche mit fünf Tagen Urlaub pro Jahr ganz zu schweigen. Zur Rollenverteilung der damaligen Zeit muss man noch anmerken, dass die allermeisten Ehefrauen mit Kindern in der Bundesrepublik keinen zusätzlichen Beruf ausübten und der Ehemann ja in den Wirtschaftswunderjahren noch mehr arbeiten musste, als das heute der Fall ist. 48 Stunden in der Woche und etliche zusätzliche angeordnete Überstunden erlaubten es kaum, sich auch noch um den Haushalt zu kümmern. Ledige Männer wohnten entweder noch im Elternhaus oder als Untermieter und gaben ihre Wäsche der Mutter bzw. der Wäscherei.
    27
  13. 26
  14. 24
  15. 24
  16. 23
  17. 21
  18. 21
  19. 20
  20. 20
  21. 19
  22. 19
  23. 19
  24. 19
  25. 19
  26. 18
  27. 18
  28. 18
  29. 17
  30. 17
  31. 17
  32. 16
  33. 16
  34. 16
  35. 14
  36. 14
  37. 14
  38. 14
  39. 14
  40. 14
  41. 14
  42. 13
  43. 13
  44. 13
  45. 13
  46. 13
  47. 13
  48. 12
  49. 12
  50. 12