Comments by "" (@Punocchio-2.0) on "" video.

  1. 46
  2. 23
  3. 10
  4. 9
  5. 9
  6. 9
  7. 9
  8. 8
  9. 8
  10. 7
  11. 7
  12. 7
  13. 7
  14. 7
  15. 6
  16. 6
  17. Ein russisches Militärgericht hat am Dienstag einen Mann zu 27 Jahren Gefängnis verurteilt, weil er versucht hatte, auf einer Abschlussfeier Militärpiloten mit vergiftetem Alkohol und Kuchen zu töten, angeblich auf ukrainischen Befehl. Nach Angaben der russischen Ermittler wurde Jegor Semenow vom ukrainischen Geheimdienst angeworben und erhielt etwa 5.000 Dollar dafür, dass er vergifteten Alkohol und Kuchen zur Abschlussfeier eines Militärpiloten im südrussischen Armavir schickte. Der 34-jährige Semenov, der die doppelte Staatsbürgerschaft besitzt, wurde in der Ukraine geboren und nahm 2022 die russische Staatsbürgerschaft an, so die Ermittler. „Der Angeklagte wurde für schuldig befunden und zu 27 Jahren Haft in einer Hochsicherheits-Strafkolonie verurteilt“, teilte das Gericht am Dienstag mit. Der Giftanschlag scheiterte letztlich, da die Piloten Verdacht schöpften und das Paket zu einer Untersuchung schickten, bei der eine tödliche Dosis eines Medikaments in den Kuchen und den Whiskey- und Cognacflaschen entdeckt wurde. Die Staatsanwaltschaft forderte eine lebenslange Haftstrafe für Semenow, der wegen Staatsverrats und Terrorismus angeklagt war, und wird gegen das Urteil Berufung einlegen. Seit Russland vor mehr als drei Jahren seinen Krieg gegen die Ukraine begonnen hat, wurden zahlreiche russische Soldaten hinter der Front getötet, darunter auch hochrangige Generäle. Zuletzt hat Russland Kiew beschuldigt, hinter der Ermordung des hochrangigen russischen Generals Jaroslaw Moskalik zu stecken, der letzte Woche bei einer Autoexplosion außerhalb Moskaus getötet wurde. Die Ukraine äußert sich normalerweise nicht zu verdeckten Operationen innerhalb Russlands. Moscow Times
    6
  18. 6
  19. 6
  20. 6
  21. 5
  22. 5
  23. 5
  24. 5
  25. 5
  26. 5
  27. 5
  28. 5
  29. 5
  30. 4
  31. 4
  32. 4
  33. 4
  34. 4
  35. 4
  36. 4
  37. 4
  38. 4
  39. 4
  40. 3
  41. 3
  42. 3
  43. 3
  44.  @Angel_Veri  Kontinent Ein Kontinent oder Erdteil ist eine sehr große, zusammenhängende Landfläche. Nach der Größe geordnet sind es Asien, Afrika, Nordamerika, Südamerika, die Antarktis, Europa und Australien zusammen mit Ozeanien, also sieben Kontinente. Am meisten Einwohner hat Asien, dann folgen Afrika, Europa, Südamerika, Nordamerika, Australien mit Ozeanien und die Antarktis. Die meisten Kontinente sind durch Ozeane klar voneinander getrennt. Eine Ausnahme bilden Europa und Asien, weil dazwischen kein Meer liegt. Zwischen Westen und Osten gilt das Gebirge des Ural als Grenze. Zwischen Norden und Süden, also zwischen dem Kaspischen Meer und dem Schwarzen Meer gibt es verschiedene mögliche Grenzen. Europa und Asien nennt man deshalb oft auch „Eurasien“. Asien, Europa und Afrika nennt man die „Alte Welt“, schon im Altertum reiste man zwischen Europa, Asien und Afrika hin und her. Die „Neue Welt“ entdeckten die Europäer erst zu Beginn der Neuzeit. Die Neue Welt bestand aus Nordamerika und Südamerika. Diese beiden kann man auch als einen großen Doppelkontinent sehen, also Amerika. Australien gehörte nicht zur Neuen Welt. Die Entdeckung Australiens folgte mindestens 100 Jahre später. Wie viele Kontinente es gibt, das hängt davon ab, was man als einen Kontinent zählt. Man kann Europa und Asien als Eurasien zusammenfassen, und Amerika wird auch ein Doppelkontinent genannt. Dann kommt man nur auf fünf Kontinente: Eurasien, das große Amerika, Afrika, Antarktis und Australien. Ozeanien ist kein richtiger Kontinent, sondern ein riesiges Gebiet im Ozean mit vielen Inseln. Manchmal rechnet man ihn zu Australien, manchmal zählt man ihn als eigenen Kontinent.
    3
  45. 3
  46. 3
  47. 3
  48. 3
  49. 3
  50. 3
  51. 3
  52. 3
  53. 3
  54. 3
  55. 2
  56. 2
  57. 1
  58. 1