General statistics
List of Youtube channels
Youtube commenter search
Distinguished comments
About
OpenGL4ever
BILD
comments
Comments by "OpenGL4ever" (@OpenGL4ever) on "Hyperloop: In 40 Minuten von Berlin nach München" video.
Nein, das Beschleunigen auf > 800 km/h braucht zu viel Energie. Klimaneutral wäre der höchstens nur mit Tempolimit auf 130 km/h.
12
@StefAn-lv3ce Der Hyperloop wird in Deutschland nicht realisiert. Da eine Endgeschwindigkeit von weit über 800 km/h zu viel Energie beim Beschleunigen benötigt. Energie, die wir aufgrund der Energiewende nicht in ausreichenden Mengen haben werden. Denn Deutschland kann seinen Primärenergiebedarf nur bis zu 14,8 % aus regenerativen Energien decken, also muss der Energieverbrauch drastisch gesenkt werden und das geht halt nicht, wenn man Projekte vorantreibt, in denen man Menschen mit über 800 km/h durch eine Röhre jagen will. Für den Hyperloop wird es aus Klimaschutzgründen somit ein Tempolimit auf 130 km/h geben und dann brauchst du ihn auch nicht mehr bauen, denn so schnell fährt auch jeder Zug.
8
So ist es. Außerdem können die heutigen Jetfighter super cruisen. D.h. die fliegen inzwischen bei > Mach 2 auch ohne Nachbrenner.
1
@PM-wt3ye So ist es. Wenn überhaupt etwas Sinn in dieser Richtung machen würde, dann nur Röhren unter Normaldruck in der man eine Magnetschwebebahn bei etwa 400 km/h vorantreibt. Dann würden einige Kritikpunkte wegfallen, die man beim Hyperloop hat und beim Transrapid hatte. Man braucht kein Wegerecht, da alles unterirdisch verläuft. Die bloßen Grundstücksnutzungskosten wären somit gering. Aber der Bau der Tunnel bleibt natürlich weiterhin ein extrem großer Kostenfaktor. Und im Tunnel würde natürlich eine ordentliche Menge Luftreibung entstehen, so dass man ihn wohl zwangsbelüften müsste und den Tunneldurchmesser im Verhältnis zum Gefährt ausreichend dimensionieren müsste. Das Problem hatte man zumindest beim Eurotunnel. Bei dem musste man die Geschwindigkeit sogar reduzieren um das Wärmeproblem in den Griff zu kriegen. Wenn man dann aber alle Kosten kalkuliert, wird am Ende trotzdem rauskommen, das Fliegen viel günstiger ist. Und je höher die angestrebte Reisegeschwindigkeit, desto eher wird das der Fall sein. Beim Fliegen muss man nämlich keine Tunnel bauen. Man braucht nur eine Stadtbahn und eine Landebahn. Das ist im großen und ganzen die wesentliche Infrastruktur und deswegen wird man das Fliegen preislich nicht schlagen können. Solange es Kerosin in ausreichender Menge gibt, wird das Fliegen nach wie vor die beste Lösung sein. Und damit ist das Thema eigentlich schon vom Tisch.
1
Wieviel CO2 kostet der Bau eines Tunnels pro Meter? Weiß das jemand?
1