General statistics
List of Youtube channels
Youtube commenter search
Distinguished comments
About
OpenGL4ever
BILD
comments
Comments by "OpenGL4ever" (@OpenGL4ever) on "Sichere Energie durch Kernfusion: Forschern gelingt endlich der Durchbruch" video.
@erwinmuller4853 Nicht ganz. PV ist inzwischen drastisch im Preis gefallen, so dass sich das auch ohne Subventionen für den Eigenbedarf lohnt, wenn man die erzeugte Energie direkt verbraucht.
3
Die Kernfusion per Trägheitseinschluss mittels Lasern, wie die Anlage im Video, ist für die Energiegewinnung leider nicht gut geeignet. Man müsste viele kleine tritiumhaltige Goldkügelchen getaktet der Reihe nach fallen lassen und dann im Fall jede einzelne Kugel mit den Lasern von allen Richtungen gleichzeitig treffen. Die Anlage ist dafür nicht ausgelegt, mit ihr trifft man nur ein solches Goldkügelchen, dass statisch auf einer Auflage ruht und sich nicht bewegt. Zur Energiegewinnung mit dieser Technik ist es also noch ein sehr weiter Weg. Fusionsreaktoren nach dem Prinzip Tokamak oder Stellarator Design sind da wesentlich vielversprechender.
3
@Bronco Grabowski Das ist so, finde dich damit ab und informiere dich mal über die verschiedenen Fusionsreaktortypen, dann hast du da auch kein Informationsdefizit mehr.
2
@Bild Ihr könntet mal Hartmut Zohm einladen und ihn zum aktuellen Stand der Kernfusionsforschung befragen.
1
@Bronco Grabowski Das Ding ist nicht wirklich als Fusionskraftwerk zur Energiegewinnung geeignet, damit simuliert und untersucht man in erster Linie das Verhalten von Wasserstoffbomben. Und damit sind wir schon bei dem Punkt wo Gepriesener Uffrescher Recht hat. Dass die Kernfusion funktioniert und mehr Energie freisetzt, als man reinsteckt, das hat bereits die erste Wasserstoffbombe bewiesen. Interessant wird es erst, wenn es den Forschern gelingt mit einem Tokamak oder Stellarator Reaktor mehr Energie freizusetzen, als man rein steckt. Das sind die Fusionsreaktortypen, die sich am ehesten auch für die Energieerzeugung eignen dürften.
1
@Bronco Grabowski Was ist daran verkehrt? Du stellst ohne Argumente vorzubringen einfach irgendwelche Behauptungen auf. Und gut, dass du inzwischen einsiehst, dass mein Einwand richtig ist. Und was soll bitteschön GB sein? Großbritannien, Gigabyte? Weißt du nicht dass man Abkürzungen zumindest immer einmal ausgeschrieben erwähnen muss, ehe man sie verwendet? So etwas gehört zum professionellen Stil! Meine Aussage oben bleibt jedenfalls richtig und du hast ein Informationsdefizit. Die Trägheitsfusion mittels Lasern würde eine Taktung erfordern, bei der man einen riesen Vorrat an teuer und aufwendig hergestellten goldumantelten mit Tritium und Deuterium befüllten Kügelchen bräuchte und bei dem man dann jedes einzelne Kügelchen durch die Schwerkraft einzeln durch die Vorrichtung fallen lässt um sie dann mit den Lasern punktgenau von allen Seiten richtig zu treffen, damit es zur Fusion kommt. Davon ist man noch Meilenweit entfernt und die obige Anlage dafür auch nicht ausgelegt. Da es Millionen von Kügelchen pro Monat wären, ist das auch weit weg von wirtschaftlich und ökonomisch und damit ist die Frage, ob das Ding sich für die elektrische Energieerzeugung eignet bereits vom Tisch. Denn wie viel soll der elektrische Strom daraus denn kosten? 5, 10 oder 20 €/kWh etwa?
1