Comments by "OpenGL4ever" (@OpenGL4ever) on "DW Deutsch" channel.

  1. 68
  2. 19
  3. 17
  4. 16
  5. 16
  6. 11
  7. 8
  8. 8
  9. 7
  10. 7
  11. 6
  12. 5
  13. 5
  14. 5
  15. 5
  16. 4
  17. 4
  18. 4
  19. 4
  20. 4
  21. 4
  22. 4
  23. 4
  24. 3
  25. 3
  26. 3
  27. 3
  28. 3
  29. 3
  30. 3
  31. 3
  32. 3
  33. 3
  34. 3
  35. 3
  36. 3
  37. 3
  38. 2
  39. 2
  40. 2
  41. 2
  42. 2
  43. 2
  44. 2
  45. 2
  46. 2
  47. 2
  48. 2
  49. 2
  50. 2
  51. 2
  52. 2
  53. 2
  54. 2
  55.  @kwtr1609  Das ist nicht zu spät. Denn wenn wir nur den jetzigen Weg gehen, dann wird es definitiv zu spät sein. Weil wir 2050 nicht klimaneutral sein werden. Dieses Ziel ist nicht realistisch zu erreichen. Es wird verfehlt. Wir werden 2050 hier noch Gaskraftwerke betreiben, die mit fossilem Erdgas betrieben werden. Das ist so, bitte Verinnerlichen! Das ist die derzeitige Energiewende der Regierung und ihrer Unterstützerparteien, einschließlich der Grünen. Und was bitteschön spricht dagegen, nebenbei gleich an einem Gen 5 Reaktor zu forschen und dann in ca. 10 Jahren, wenn sie fertig entwickelt sind, ein paar Dutzend davon zu bauen? Die Kernfusion wird noch viel länger brauchen als der Dual Fluid Reaktor und der Strom wird auch deutlich teurer sein, als aus einem DFR. Das bedingt allein schon die hohen Investitionskosten in nur einen einzigen Kernfusionsreaktor. Die Dinger werden, wenn das beim Tokamak oder Stellarator Prinzip bleibt, nie günstigen Strom liefern können. Außerdem haben sie einen Tritiummangel. Es ist gut möglich, dass man normale Kernspaltungsreaktoren weiter betreiben muss, nur um genug Tritium für die Fusionsreatkoren zu erbrüten. Mal zur Veranschaulichung. Der nach ITER geplante Fusionsreaktor DEMO wird so viel Tritium in nur 2 Monaten nuklear verheizen, wie wir derzeit als ganzen Weltvorrat vorrätig haben, also alles was momentan an Tritium da ist. Daran erkennt man schon die Knappheit und Tritium zu trennen ist auch noch recht aufwendig, weswegen ein kg davon um mehrere Größenordnungen teurer ist als bspw. Gold. Die CO2 Bilanz kannst du nicht mit Luftfiltern negativ machen. Bitte informiere dich hier, das ist ein ganz großer technischer prinzipieller Verständnisfehler der schon peinlich ist. CO2 entsteht als Verbrennungsprodukt und kann nicht gefiltert werden, es muss entweichen. Du kannst es bestenfalls sammeln und dann unter der Erde verpressen. Mit der großen Gefahr, dass das irgendwann dann entweicht und alle Menschen und Tiere ersticken lässt, wenn das passiert. Was meinst du mit geschlossene Kreisläufe bei Wasserkraft? Wasserräder sind sehr ineffizient, verglichen mit Wasserturbinen. Radionuklidbatterien sind schweine teuer und in großen Mengen auch nicht verfügbar. Außerdem brauchst du dafür Kernreaktoren um überhaupt die notwendigen Radionuklide zu erhalten. Sie sind keine Lösung zum großtechnischen Überbrücken der energiearmen Wintermonate. Da ist ein Kernreaktor um mehrere Größenordnungen günstiger und der kann die notwendige Energie auch bereitstellen.
    2
  56. 2
  57. 2
  58. 2
  59. 2
  60. 2
  61. 2
  62. 2
  63. 2
  64. 2
  65. 2
  66. 2
  67. 2
  68. 2
  69. 2
  70. 2
  71. 2
  72. 1
  73. 1
  74. @thomashaak5898 Auch mit diesen Kosten ist die Kernenergie deutlich günstiger. Der Bau von entsprechend vielen Windkraftanlagen um nur einen einzigen Kernreaktor vom Typ EPR durch Windkraftanlagen zu ersetzen beträgt ca. 40 Mrd € während der EPR nur 10 Mrd € in Serie kostet. Und dabei fehlen dann noch die Saisonspeicher und die Bereitschaftshaltungskosten für die Windräder, die in diesen 40 Mrd € noch gar nicht als Kosten enthalten sind. Die 40 Mrd € beziehen sich nur auf die Erichtungskosten der Windkraftanlagen. Die klassische Endlagerung ohne Nutzung moderner Reaktoren die den Atommüll energetisch nutzen können werden für den gesamten angefallenen Atommüll auf 170 Mrd € berechnet, das ist aber der Atommüll von allen in Deutschland jemals gebauten Atomreatkoren und auch sonstigen nuklearen Anlagen und nicht die Kosten von nur einem Kraftwerk. Dazu gehören also auch Einrichtungen für die Medizintechnik und Forschung. D.h. wollte man 6 Kernreaktoren vom Typ EPR durch Windkraftanlagen ersetzen, dann hätte man mit 30 Mrd € Differenz pro Kernreaktor, der durch Windkraftanlagen ersetzt werden soll, Gesamtkosten in Höhe von über 180 Mrd € und die anderen Kosten wie die Saisonspeicher und Bereitschaftshaltung fehlen da noch, wie schon gesagt. Da hört es aber mit dem Problem noch nicht auf. Das nächste Problem ist, dass 85 % des Primärenergiebedarfs von fossilen Kraftwerken kommt und diese 85 % gar nicht durch Windkraftanlagen ersetzt werden könnten, da dafür die Fläche fehlt. D.h. selbst wenn man wollte und man Geld im Überfluss hätte um das zu finanzieren, wird es nicht reichen. An der Kernenergie führt somit überhaupt kein Weg vorbei, wenn man den Wohlstand und die Wirtschaft behalten will. Wohlstand heißt hier, wenn du bspw. 2 Kinder hast, dass du einen Job hast und sie ernähren kannst, ohne dass sie an Hunger im Kindesalter sterben müssen.
    1
  75. 1
  76. 1
  77. 1
  78. 1
  79. 1
  80. 1
  81. 1
  82. 1
  83. 1
  84. 1
  85. 1
  86. 1
  87. 1
  88. 1
  89. 1
  90. 1
  91. 1
  92. 1
  93. 1
  94. 1
  95. 1
  96. 1
  97. 1
  98. 1
  99. 1
  100. 1
  101. 1
  102. 1
  103. 1
  104. 1
  105. 1
  106. 1
  107. 1
  108. 1
  109. 1
  110. 1
  111. 1
  112. 1
  113. 1
  114. 1
  115. 1
  116. 1
  117. 1
  118. 1
  119. 1
  120. 1
  121. 1
  122. 1
  123. 1
  124. 1
  125. 1
  126. 1
  127. 1
  128. 1
  129. 1
  130. 1
  131. 1
  132. 1
  133. 1
  134. 1
  135. 1
  136. 1
  137. 1
  138. 1
  139. 1
  140. 1
  141. 1
  142. 1
  143. 1
  144. 1
  145. 1
  146. 1
  147. 1
  148. 1
  149. 1
  150. 1
  151. 1
  152. 1
  153. 1
  154. 1
  155. 1
  156. 1
  157. 1
  158. 1
  159. 1
  160. 1
  161. 1
  162. 1
  163. 1
  164. 1
  165. 1
  166. 1
  167. 1
  168. 1
  169. 1
  170. 1
  171. 1
  172. 1
  173. 1
  174. 1
  175. 1
  176. 1
  177. 1
  178. 1
  179. 1
  180. 1
  181. 1
  182. 1
  183. 1
  184. 1
  185. 1