Youtube comments of (@frontal).
-
772
-
368
-
288
-
243
-
238
-
206
-
185
-
172
-
171
-
150
-
143
-
142
-
139
-
136
-
135
-
134
-
126
-
120
-
111
-
106
-
106
-
104
-
94
-
91
-
91
-
90
-
90
-
88
-
86
-
86
-
82
-
79
-
79
-
73
-
73
-
72
-
70
-
70
-
69
-
66
-
65
-
64
-
62
-
60
-
59
-
58
-
58
-
58
-
56
-
55
-
55
-
53
-
53
-
52
-
51
-
51
-
50
-
49
-
49
-
48
-
48
-
48
-
48
-
47
-
47
-
47
-
46
-
46
-
46
-
46
-
44
-
44
-
44
-
44
-
43
-
43
-
42
-
41
-
41
-
40
-
40
-
40
-
39
-
39
-
38
-
37
-
36
-
36
-
36
-
35
-
35
-
34
-
34
-
34
-
34
-
34
-
34
-
33
-
33
-
33
-
32
-
32
-
32
-
31
-
31
-
31
-
31
-
31
-
31
-
31
-
31
-
30
-
30
-
30
-
30
-
30
-
29
-
29
-
29
-
28
-
28
-
28
-
28
-
28
-
28
-
27
-
27
-
27
-
27
-
27
-
27
-
27
-
26
-
26
-
26
-
26
-
26
-
25
-
25
-
25
-
25
-
25
-
25
-
25
-
25
-
25
-
25
-
25
-
25
-
24
-
24
-
24
-
24
-
24
-
24
-
24
-
24
-
24
-
23
-
23
-
23
-
23
-
23
-
22
-
22
-
22
-
22
-
22
-
22
-
21
-
21
-
21
-
21
-
21
-
21
-
21
-
21
-
21
-
21
-
21
-
21
-
21
-
21
-
21
-
20
-
20
-
20
-
20
-
20
-
20
-
20
-
20
-
20
-
20
-
20
-
20
-
19
-
19
-
19
-
19
-
19
-
19
-
19
-
19
-
19
-
19
-
19
-
19
-
18
-
18
-
18
-
18
-
18
-
18
-
18
-
18
-
18
-
18
-
18
-
18
-
18
-
17
-
17
-
17
-
17
-
17
-
17
-
17
-
17
-
17
-
17
-
17
-
17
-
17
-
17
-
16
-
16
-
16
-
16
-
16
-
16
-
16
-
16
-
16
-
16
-
16
-
16
-
16
-
16
-
16
-
16
-
15
-
15
-
15
-
15
-
15
-
15
-
15
-
15
-
15
-
15
-
15
-
15
-
15
-
15
-
15
-
15
-
14
-
14
-
14
-
14
-
14
-
14
-
14
-
14
-
14
-
14
-
14
-
14
-
14
-
14
-
14
-
14
-
14
-
14
-
14
-
14
-
14
-
14
-
14
-
14
-
13
-
13
-
13
-
13
-
13
-
13
-
13
-
13
-
13
-
13
-
13
-
13
-
13
-
13
-
13
-
13
-
13
-
13
-
13
-
13
-
13
-
13
-
13
-
13
-
13
-
13
-
13
-
13
-
13
-
13
-
Hi @schizotransalien! Björn Höcke hat sich wörtlich nicht dazu geäußert, ob er unter dem Pseudonym Landolf Ladig geschrieben hat. Er behauptet, niemals unter einem Pseudonym für eine NPD-Zeitung geschrieben zu haben und hat erklärt, dass er eine entsprechende eidesstattliche Erklärung nicht unterschreiben werde, weil er nichts zu verbergen habe.
Weitere Details findest du hier: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/afd-landeschef-hoecke-lehnt-erklaerung-zu-npd-ab-a-1031302.html
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Zeitschriften „Volk in Bewegung“ und „Eichsfeld-Stimme“ nicht direkt von der rechtsextremen Partei NPD herausgegeben wurden, sondern von damit verbundenen Gruppen. Der Bundesverfassungsschutz schreibt in einem Gutachten dazu: “Neben der räumlichen Nähe der Wohnorte beider und bezeugter persönlicher Kontakte war Heise Herausgeber jener Publikationen („Eichsfeld-Stimme“ und „Volk in Bewegung“), in denen Höcke mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit unter dem Pseudonym „Landolf Ladig“ als Autor in Erscheinung trat”.
Weitere Informationen findest du hier: https://netzpolitik.org/2019/wir-veroeffentlichen-das-verfassungsschutz-gutachten-zur-afd/
Bereits 2017 erklärte die damalige AfD-Führung unter Parteichefin Frauke Petry den Verdacht von Björn Höcke = Landolf Ladig zur Gewissheit. In einem damaligen Parteiausschlussantrag gegen Björn Höcke hieß es: "Der AG" - gemeint ist der Antragsgegner Höcke - "hat unter dem Namen ,Landolf Ladig‘ in den NPD-Veröffentlichungen ,Volk in Bewegung‘ und ,Eichsfeld-Stimme‘ Artikel verfasst."
Weitere Informationen dazu findest du hier: https://www.tagesspiegel.de/politik/petry-hocke-hat-unter-pseudonym-die-npd-gelobt-3822589.html
13
-
13
-
13
-
12
-
12
-
12
-
12
-
12
-
12
-
12
-
12
-
12
-
12
-
12
-
12
-
12
-
12
-
12
-
12
-
12
-
12
-
12
-
12
-
12
-
12
-
12
-
12
-
12
-
12
-
12
-
12
-
12
-
12
-
12
-
12
-
11
-
11
-
11
-
11
-
11
-
11
-
11
-
11
-
11
-
11
-
11
-
11
-
11
-
11
-
11
-
11
-
11
-
11
-
11
-
11
-
11
-
11
-
11
-
11
-
11
-
11
-
11
-
11
-
11
-
11
-
11
-
11
-
11
-
11
-
11
-
11
-
11
-
11
-
11
-
11
-
10
-
10
-
10
-
10
-
10
-
10
-
10
-
10
-
10
-
10
-
10
-
10
-
10
-
10
-
10
-
10
-
10
-
10
-
10
-
10
-
10
-
10
-
10
-
10
-
10
-
10
-
10
-
10
-
10
-
10
-
10
-
10
-
10
-
10
-
10
-
10
-
10
-
10
-
10
-
10
-
10
-
10
-
10
-
10
-
10
-
10
-
10
-
10
-
10
-
10
-
10
-
10
-
10
-
10
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
9
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
8
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
7
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
Hi @PabloBigBasso! Danke für dein Feedback und Tipp. Björn Höcke hat sich wörtlich nicht dazu geäußert, ob er unter dem Pseudonym Landolf Ladig geschrieben hat. Er behauptet, niemals unter einem Pseudonym für eine NPD-Zeitung geschrieben zu haben und hat erklärt, dass er eine entsprechende eidesstattliche Erklärung nicht unterschreiben werde, weil er nichts zu verbergen habe.
Weitere Details findest du hier: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/afd-landeschef-hoecke-lehnt-erklaerung-zu-npd-ab-a-1031302.html
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Zeitschriften „Volk in Bewegung“ und „Eichsfeld-Stimme“ nicht direkt von der rechtsextremen Partei NPD herausgegeben wurden, sondern von damit verbundenen Gruppen. Der Bundesverfassungsschutz schreibt in einem Gutachten dazu: “Neben der räumlichen Nähe der Wohnorte beider und bezeugter persönlicher Kontakte war Heise Herausgeber jener Publikationen („Eichsfeld-Stimme“ und „Volk in Bewegung“), in denen Höcke mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit unter dem Pseudonym „Landolf Ladig“ als Autor in Erscheinung trat”.
Weitere Informationen findest du hier: https://netzpolitik.org/2019/wir-veroeffentlichen-das-verfassungsschutz-gutachten-zur-afd/
Bereits 2017 erklärte die damalige AfD-Führung unter Parteichefin Frauke Petry den Verdacht von Björn Höcke = Landolf Ladig zur Gewissheit. In einem damaligen Parteiausschlussantrag gegen Björn Höcke hieß es: "Der AG" - gemeint ist der Antragsgegner Höcke - "hat unter dem Namen ,Landolf Ladig‘ in den NPD-Veröffentlichungen ,Volk in Bewegung‘ und ,Eichsfeld-Stimme‘ Artikel verfasst."
Weitere Informationen dazu findest du hier: https://www.tagesspiegel.de/politik/petry-hocke-hat-unter-pseudonym-die-npd-gelobt-3822589.htm
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
Hi @charly849! Wir haben in diesem Film Landolf Ladig thematisiert, da eine äußerst hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass es sich dabei um ein Pseudonym des AfD-Politikers Björn Höcke handelt.
Björn Höcke hat sich selbst wörtlich nicht dazu geäußert, ob er unter dem Pseudonym Landolf Ladig geschrieben hat. Er behauptet, niemals unter einem Pseudonym für eine NPD-Zeitung geschrieben zu haben und hat erklärt, dass er eine entsprechende eidesstattliche Erklärung nicht unterschreiben werde, weil er nichts zu verbergen habe.
Weitere Details findest du hier: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/afd-landeschef-hoecke-lehnt-erklaerung-zu-npd-ab-a-1031302.html
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Zeitschriften „Volk in Bewegung“ und „Eichsfeld-Stimme“ nicht direkt von der rechtsextremen Partei NPD herausgegeben wurden, sondern von damit verbundenen Gruppen. Der Bundesverfassungsschutz schreibt in einem Gutachten dazu: “Neben der räumlichen Nähe der Wohnorte beider und bezeugter persönlicher Kontakte war Heise Herausgeber jener Publikationen („Eichsfeld-Stimme“ und „Volk in Bewegung“), in denen Höcke mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit unter dem Pseudonym „Landolf Ladig“ als Autor in Erscheinung trat”.
Weitere Informationen findest du hier: https://netzpolitik.org/2019/wir-veroeffentlichen-das-verfassungsschutz-gutachten-zur-afd/
Bereits 2017 erklärte die damalige AfD-Führung unter Parteichefin Frauke Petry den Verdacht von Björn Höcke = Landolf Ladig zur Gewissheit. In einem damaligen Parteiausschlussantrag gegen Björn Höcke hieß es: "Der AG" - gemeint ist der Antragsgegner Höcke - "hat unter dem Namen ,Landolf Ladig‘ in den NPD-Veröffentlichungen ,Volk in Bewegung‘ und ,Eichsfeld-Stimme‘ Artikel verfasst."
Weitere Informationen dazu findest du hier: https://www.tagesspiegel.de/politik/petry-hocke-hat-unter-pseudonym-die-npd-gelobt-3822589.html
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
6
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
Hey! Vielen Dank für nochmal für die Kritik. Wir wollen uns im Folgenden ausschließlich auf überprüfbare Fakten konzentrieren.
In unserem Beitrag unterscheiden wir zwischen grauer und dunkler Flotte und berufen uns dabei unter anderem auf eine Studie von Windward. Für die Datenanalysten sind bei der Einstufung, ob ein Schiff der grauen oder dunklen Flotte zugeordnet wird, bestimmte Indikatoren von Bedeutung. Dazu gehören: Ship-To-Ship-Operationen, Eigentümer- und Identitätsänderungen, Flaggenwechsel (Flaggenhopping) ebenso wie das Abschalten von Kommunikationssystemen, um den Standort zu verheimlichen. Auch das Alter ziehen Windward, aber auch andere Branchenexperten und Fachpublizisten als Merkmal für die russische Schattenflotte heran.
Beispiel Windward: Innerhalb der grauen Flotte beziffern die Analysten den Anteil „alter“ Tanker, die zwanzig und mehr Jahre auf dem Buckel haben, mit rund 42 Prozent. Unter der grauen Flotte, die russisches Öl transportieren, sind rund 47 Prozent der Tanker „alt“. Hier findet ihr weiterführende Informationen dazu:
https://windward.ai/knowledge-base/illuminating-russias-shadow-fleet/?submissionGuid=d39746f5-bed4-4596-b386-98e564647a2b
https://www.ft.com/content/955389bf-d01b-4acb-bd15-b764425a8a18
https://www.reuters.com/business/energy/russian-oil-sanctions-fuel-boom-old-tankers-2022-12-05/
Im Fall der „Limo“ kann äußerlicher Rost durchaus als Indikator für den fragwürdigen Zustand des Schiffes herangezogen werden. Der Tanker ist (siehe oben) alt; er fährt unter der Flagge Kameruns. Das Land steht für seine schlechte Inspektionsbilanz auf der Black List der "Memorandum of Understanding" (MOU) und ist zudem als „Very High Risk“ ausgewiesen. Das Pariser "Memorandum of Understanding on Port State Control" ist eine der weltweit führenden Organisationen, die sich mit der Kontrolle von Schiffen in den Häfen ihrer Mitgliedsländer beschäftigen, um die Einhaltung internationaler Sicherheits-, Umwelt- und Arbeitsstandards zu überprüfen. Weitere Informationen findet ihr hier:
https://parismou.org/Statistics%26Current-Lists/white-grey-and-black-list
https://www.tradewindsnews.com/opinion/as-dark-fleet-sails-into-lax-flags-more-cracks-emerge-in-shipping-s-international-safety-order/2-1-1407776
Die Frage, wohin das via STS-Transfer übertragene Öl fließt, ist durchaus berechtigt. In einigen wenigen Fällen wurden bereits in Europa Tanker nach STS-Transfers festgesetzt. Zum Beispiel wurde im Frühjahr eine Tanker-Crew in Albanien verhaftet, nachdem ihr Schiff an einem STS im Lakonischen Golf teilgenommen hatte. Auch spanische Medien berichteten über Schiffe, die an STS-Operationen teilgenommen haben. Im absoluten Dunkelfeld liegen bislang Ölprodukte. NGOs gehen dem Verdacht nach, dass aus russischem Rohöl in indischen Raffinerien Kraftstoffe hergestellt werden, die wiederum nach Europa verkauft werden. Experten nennen das „oil laundering“.
Hier weitere Informationen dazu:
https://energyandcleanair.org/publication/the-laundromat-how-the-price-cap-coalition-whitewashes-russian-oil-in-third-countries/
https://oilprice.com/Energy/Crude-Oil/India-Leads-In-Russian-Oil-Laundering-To-Europe.html
https://www.offshore-energy.biz/sp-global-russias-ghost-fleet-estimated-at-434-vessels/
Die estnische Küstenwache bestätigte uns, dass es sich bei dem beobachteten U-Boot um ein russisches handelte. Auch anhand von Fotos ließ sich das U-Boot identifizieren. Ein paar Tage später war es in Sankt Petersburg.
Gleiches gilt für das Marine-Schiff, das sich ebenfalls eindeutig identifizieren ließ.
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
5
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
Seit dem Beginn der groß angelegten Invasion Russlands in die Ukraine am 24. Februar 2022 hat die EU massive und beispiellose Sanktionen gegen Russland verhängt. Diese Sanktionen ergänzen die bereits bestehenden Maßnahmen, die seit 2014 aufgrund der Annexion der Krim und der Nichtumsetzung der Minsker Vereinbarungen gegen Russland verhängt worden sind.
Zu den Sanktionen gehören gezielte restriktive Maßnahmen (individuelle Sanktionen), Wirtschaftssanktionen, diplomatische Maßnahmen und Visamaßnahmen.
Mit den Wirtschaftssanktionen soll laut EU, dafür gesorgt werden, dass Russlands Handlungen schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen und Russlands Möglichkeiten zur Fortsetzung der Aggression wirksam vereitelt werden.
Die individuellen Sanktionen richten sich gegen Personen, die für die Unterstützung, Finanzierung oder Durchführung von Handlungen, die die territoriale Unversehrtheit, die Souveränität und die Unabhängigkeit der Ukraine untergraben, verantwortlich sind oder von solchen Handlungen profitieren.
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
Hi Gunnar!
Grundsätzlich ist jeder Polizist, jede Politikerin und auch jeder Journalist nicht korrupt, sofern nicht das Gegenteil nachgewiesen werden kann. Hubert Seipel war kein Angestellter Mitarbeiter des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sondern ein freier Autor, der für die ARD Filme produziert hat und für seine Putin-Bücher aus Russland insgeheim mit viel Geld gefördert wurde. Das Problem liegt darin, dass Herr Seipel diese “Förderung” geheim hielt und nicht öffentlich gemacht hat. Der Norddeutsche Rundfunk hat angekündigt, den Fall Hubert Seipel gründlich aufzuarbeiten.
Vertrauenswürdige Medien stellen transparent ihre Informationsquellen dar und legen auch offen, wenn sie bestimmte Fragen nicht beantworten können oder wenn ihnen Informationen fehlen. Außerdem haften die verantwortlichen Redakteure der Medienhäuser für ihre Inhalte. Wenn also bei einer Nachrichtenquelle nicht ersichtlich ist, wer für die Inhalte haftet und wie diese finanziert wird, wirft das schon Fragen auf. Außerdem veröffentlichen vertrauenswürdige Medien, wer sie finanziert.
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
Hi @harvelein! Die Frage, ob Europa weiter auf eine Abschreckung mit Atomwaffen setzen sollte, wird seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert - in der Politik wie in der Wissenschaft. Eine Argumentation ist dabei, dass Atomwaffen primär zur Abschreckung dienen, also gar nicht dafür gemacht sind, dass man sie tatsächlich im Krieg einsetzt. Das geht sogar so weit, dass manche Forscher argumentieren, dass Atomwaffen während des Kalten Kriegs den Frieden zwischen den Atommächten gesichert hätten. Gleichzeitig führten eben jene Atommächte Stellvertreterkriege in der ganzen Welt. Plus, wenn eine Seite nicht glaubhaft versichert, ihre Atomwaffen im Notfall auch einzusetzen, sinkt die abschreckende Wirkung. Außerdem gibt es ganz verschiedene Arten von Atomwaffen - nicht nur große strategische Interkontinentalraketen. Es gibt auch kleinere, taktische Atomwaffen mit begrenzter Wirkung.
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
4
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
Hi @mausi28! Von den rund 5,5 Millionen Bürgergeldempfängern in Deutschland sind etwa 1,8 Millionen Kinder und Jugendliche. Weitere 2 Millionen können aus verschiedenen Gründen wie Gesundheitsproblemen oder fehlender Kinderbetreuung nicht arbeiten. Etwa 800.000 sind "Aufstocker", die trotz Arbeit zusätzliche staatliche Unterstützung benötigen.
Die verbleibenden 1,7 Millionen arbeitsfähigen Erwachsenen könnten Schwierigkeiten haben, eine dauerhafte Beschäftigung aufgrund mangelnder Qualifikationen oder gesundheitlicher Einschränkungen zu finden. Arbeitgeber sind häufig zurückhaltend bei der Einstellung dieser Personen. Zu dieser Personengruppe gehören aber auch Menschen, die kurzfristig im Bürgergeld sind und länger als die ALG-i-Zeit gebraucht haben, einen Job zu finden.
Entgegen weitverbreiteter Annahmen verweigern nur etwa 16.000 Menschen, also 0,4% aller Bürgergeldempfänger, die Arbeitsaufnahme. Mehr dazu findest du hier: https://www.arbeitsagentur.de/presse/2024-15-leistungsminderungen-in-der-grundsicherung-steigen-in-2023 und hier: https://www.tagesschau.de/inland/buergergeld-regelsatz-kuerzung-100.html
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
Hi @hansestadt1667! Die Aussage, dass russisches Öl über Umwege eingekauft wird, hat einen wahren Kern. Aufgrund der westlichen Sanktionen, insbesondere des Preisdeckels von 60 US-Dollar pro Barrel, umgeht Russland diese Maßnahmen durch Verkäufe an Länder wie Indien und China. Diese Länder verarbeiten das Öl und verkaufen es teilweise weiter, auch nach Europa. Die aktuellen US-Sanktionen gegen die russische "Schattenflotte" haben die Ölpreise auf den höchsten Stand seit Monaten getrieben, was die Preise generell erhöht.Zusammenfassend lässt sich sagen, dass russisches Öl nicht direkt teurer an die EU verkauft wird. Vielmehr führen die komplexen Sanktionen und Umgehungsstrategien zu Marktverzerrungen und allgemeinen Preissteigerungen auf dem globalen Ölmarkt.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/sanktionen-russland-oelmarkt-100.html
Laut dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zielen die Sanktionen darauf ab, Russlands Einnahmen zu begrenzen, was jedoch zu Marktverzerrungen führt, da Russland weiterhin Öl über Drittstaaten verkauft und höhere Preise auf dem Weltmarkt erzielt werden können. Mehr dazu findest du hier: https://www.bafa.de/DE/Aussenwirtschaft/Ausfuhrkontrolle/Embargos/Russland/Restriktive_Massnahmen_Russland/restriktive_massnahmen_russland_node.html
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
Hi Konstantinos!
Die Regeln der UEFA (Financial Fair Play), als auch die Regeln der Premier League, verbieten es, Zahlungen, die im Zusammenhang mit Transfers stehen, über Dritte durchzuführen. Diese müssen alle durch den Klub getätigt werden und in den Bilanzen des Klubs offen gelegt werden.
Versteckte Zahlungen über Briefkastenfirmen, bspw. an Berater, sind also verboten. Unsere Veröffentlichung zeigt, wie Roman Abramowitsch durch Briefkastenfirmen millionenschwere Zahlungen an Spielerberater getätigt hat. Nach der Meinung von unterschiedlichen Finanzexperten verstoßen diese Zahlungen gegen die Regeln der UEFA / Premier League.
Richtig ist: Abramowitsch hat mit seinen Millionen den Chelsea FC an die Spitze des europäischen Vereinsfußballs geführt - wenn bei Spielertransfers allerdings auch versteckte Zahlungen getätigt wurden, dann verstehen wir es als unsere Aufgabe, auch darüber zu berichten.
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
Hi @she.sleeps4276! Wir finden es gut, dass ihr auf konstruktive Weise diskutiert und auch eure Meinung vertretet. Bitte achte nur darauf, keine Ausdrücke zu verwenden, die gegen unsere Netiquette sprechen.
In den Medien wurde Frau Wagenknecht besonders wegen ihrer Position zu Russland und der Ukraine kritisiert, daher haben wir dieses Thema mit aufgebracht. Experten betrachten die Positionen Wagenknechts als kaum vereinbar mit den Sicherheitsinteressen der EU und der Bundesrepublik. Dazu mehr auch gerne hier: https://www.youtube.com/watch?v=T2PdHbc47fw
Auch, dass Sie eine Kirche zum Ort politischer Diskussionen macht, wurde öffentlich diskutiert. Anhänger begrüßen den Auftritt und heben die Verdienste von Sahra Wagenknecht um eine neue Friedenspolitik hervor.
Kritiker dagegen finden eher, dass sie eine einseitige Friedenspolitik auf Kosten der Ukraine verfolge und lehnen mitunter auch andere Positionen von Frau Wagenknecht (zu Migration, Russland) als mit dem christlichen Glauben nicht vereinbar ab.
Wir schneiden oft verschiedene Meinungen und Interviews in unsere Dokumentationen. Natürlich steht es auch euch offen, hier in den Kommentaren eure Meinung zu vertreten.
Da geben wir dir gerne Recht! Eine genauere Zeitangabe hätte hier zum besseren Verständnis beitragen können.
Natürlich ändern sich Meinungen. Jedoch ist es für den Wähler wichtig, dass sie sich darauf verlassen können, dass die Partei auch ihre Positionen beibehält. Daher haben wir diese Aussagen kritisch hinterfragt.
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
Hi @fischersfritz1600! Der antisemitische Slogan wird laut Deutschlands Antisemitismusbeauftragtem als Delegitimierung des jüdischen Staates betrachtet und daher als ein antisemitisches Narrativ eingestuft.
Der Begriff Apartheid ist eng mit der Geschichte Südafrikas verbunden, wo im 20. Jahrhundert ein System der Rassentrennung installiert wurde, das nicht-weiße Südafrikaner durch offizielle Gesetze in vielerlei Hinsicht diskriminierte, etwa indem sie vom Wahlrecht ausgeschlossen wurden. Auf Grundlage dieser Erfahrung hat sich Apartheid zu einem völkerrechtlichen Rechtsbegriff entwickelt.
Im Kern geht es bei Apartheid um die Unterdrückung einer nach "rassischen" Kriterien definierten Gruppe, indem ihnen die Teilnahme am politischen, sozialen, kulturellen oder wirtschaftlichen Leben in einem Land verwehrt wird. Das Apartheid-Verbot gilt als zwingendes Völkergewohnheitsrecht und Apartheid wird als Verbrechen gegen die Menschlichkeit nach dem Völkerstrafrecht betrachtet, wodurch auch Einzelpersonen wegen Apartheid bestraft werden können.
Am 1. Februar 2022 veröffentlichte Amnesty International einen ausführlichen Bericht, in dem Israel vorgeworfen wird, gegen die palästinensische Bevölkerung Apartheid auszuüben, was als Verstoss gegen die Menschlichkeit betrachtet wird: https://www.amnesty.ch/de/laender/naher-osten-nordafrika/israel-besetzte-gebiete/dok/2022/verbrechen-gegen-die-menschlichkeit
Experten bilanzieren, dass es in den palästinensischen Gebieten eine komplizierte Mischlage gibt und jede Maßnahme einzeln bewertet werden muss. Ob der Internationale Gerichtshof explizit auf den Apartheid-Vorwurf eingeht, wenn er sein Gutachten vorlegt, bleibt offen und dürfte noch Monate oder sogar Jahre dauern.
Weiterführende Infos gibt es hier: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/palaestinenser-apartheid-vorwurf
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
Hi @ssalamander23! Die Kurden in Syrien erhalten oft nicht die Unterstützung, die sie sich wünschen, weil geopolitische Interessen der internationalen Gemeinschaft im Vordergrund stehen. Die USA konzentrieren sich auf den IS-Kampf, während die kurdische Autonomie für sie weniger Priorität hat. Die Türkei, ein NATO-Mitglied, sieht die kurdische Selbstverwaltung als Bedrohung und übt Druck auf die Nato/EU-Länder aus, die Kurden nicht zu unterstützen. Die Türkei nutzt die aktuelle Situation, um gegen kurdische Gebiete vorzugehen und versucht, Hunderttausende von Kurden entlang der Grenze zu vertreiben. Zudem gibt es keine einheitliche internationale Haltung zum Status der kurdischen Gebiete in Nordsyrien (z.B. Rojava), was die Unterstützung erschwert.
Dies führt dazu, dass die Kurden trotz ihrer wichtigen Rolle im Kampf gegen den IS und ihrer Bemühungen um Stabilität in der Region oft ohne ausreichende internationale Unterstützung bleiben. Eine spannende Perspektive auf die Situation der Kurden gibt dieser Artikel: https://www.deutschlandfunk.de/syrien-kurden-tuerkei-rojava-sdf-erdogan-100.html
Mehr zur Geschichte der Kurdenfrage kannst du hier nachlesen: https://www.bpb.de/themen/kriege-konflikte/dossier-kriege-konflikte/54641/kurdenkonflikt/#node-content-title-1
Das US-Militär verstärkt jetzt aber seine Unterstützung für die Kurden:
https://www.fr.de/politik/us-militaer-soll-scheinbar-kurden-in-syrien-unterstuetzen-zr-93496875.html
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
Hi @Cellorist! Die Balance zwischen individueller Leistung und sozialer Gerechtigkeit ist ein ständiger Diskussionspunkt. Tatsächlich ist die Vermögenssteuer eine Maßnahme, die in verschiedenen Formen auch in etablierten sozialen Marktwirtschaften existiert (Frankreich, Schweiz, Norwegen, Spanien (2023-2024), Japan) oder existiert hat (Deutschland). Es geht weniger darum, Besitz zu verbieten, sondern darum, eine faire Umverteilung zu schaffen, die in einer funktionierenden Marktwirtschaft auch weiterhin Anreize für Leistung bietet. Denkst du, dass es möglich ist, beide Aspekte – Leistung und Gerechtigkeit – miteinander zu verbinden?
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
Hi @holger_p! Von den rund 5,5 Millionen Bürgergeldempfängern in Deutschland sind etwa 1,8 Millionen Kinder und Jugendliche. Weitere 2 Millionen können aus verschiedenen Gründen wie Gesundheitsproblemen oder fehlender Kinderbetreuung nicht arbeiten. Etwa 800.000 sind "Aufstocker", die trotz Arbeit zusätzliche staatliche Unterstützung benötigen.
Die verbleibenden 1,7 Millionen arbeitsfähigen Erwachsenen könnten Schwierigkeiten haben, eine dauerhafte Beschäftigung aufgrund mangelnder Qualifikationen oder gesundheitlicher Einschränkungen zu finden. Arbeitgeber sind häufig zurückhaltend bei der Einstellung dieser Personen. Zu dieser Personengruppe gehören aber auch Menschen, die kurzfristig im Bürgergeld sind und länger als die ALG-i-Zeit gebraucht haben, einen Job zu finden.
Entgegen weitverbreiteter Annahmen verweigern nur etwa 16.000 Menschen, also 0,4% aller Bürgergeldempfänger, die Arbeitsaufnahme. Mehr dazu findest du hier: https://www.arbeitsagentur.de/presse/2024-15-leistungsminderungen-in-der-grundsicherung-steigen-in-2023 und hier: https://www.tagesschau.de/inland/buergergeld-regelsatz-kuerzung-100.html
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
Hallo nochmal @danielg.1886! Wir haben mit Händlern gesprochen, die überrascht waren, ihre Fahrzeuge plötzlich in Russland zu sehen. Andere haben jedoch abgewiegelt, als wir sie auf mögliche Sanktionsverstöße ansprachen. Bei ihnen haben wir Hinweise, die zumindest eine Zusammenarbeit nahelegen. Für Sanktionsverstöße können Strafzahlungen fällig werden. Es gab bereits Fälle, in denen auch Gefängnisstrafen verhängt wurden. Zum Beispiel dieser Fall aus Sachsen:
https://www.freiepresse.de/nachrichten/sachsen/unternehmer-aus-sachsen-fuer-verbotene-russland-geschaefte-verurteilt-artikel12304187
Sanktionen können nur funktionieren, wenn sie umfassend kontrolliert werden. Daher halten
Experten es für sinnvoll, die Belarus-Sanktionen an die Russland-Sanktionen anzugleichen.
Das Problem bei Telegram ist, dass die Betreiber wenig gegen solche Handelskanäle, in denen der Verkauf von Autos nach Russland geplant wird, unternehmen.
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
Hi @ralfmuller8887! Die Aussage, dass russisches Öl über Umwege eingekauft wird, hat einen wahren Kern. Aufgrund der westlichen Sanktionen, insbesondere des Preisdeckels von 60 US-Dollar pro Barrel, umgeht Russland diese Maßnahmen durch Verkäufe an Länder wie Indien und China. Diese Länder verarbeiten das Öl und verkaufen es teilweise weiter, auch nach Europa. Die aktuellen US-Sanktionen gegen die russische "Schattenflotte" haben die Ölpreise auf den höchsten Stand seit Monaten getrieben, was die Preise generell erhöht.Zusammenfassend lässt sich sagen, dass russisches Öl nicht direkt teurer an die EU verkauft wird. Vielmehr führen die komplexen Sanktionen und Umgehungsstrategien zu Marktverzerrungen und allgemeinen Preissteigerungen auf dem globalen Ölmarkt.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/sanktionen-russland-oelmarkt-100.html
Laut dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zielen die Sanktionen darauf ab, Russlands Einnahmen zu begrenzen, was jedoch zu Marktverzerrungen führt, da Russland weiterhin Öl über Drittstaaten verkauft und höhere Preise auf dem Weltmarkt erzielt werden können. Mehr dazu findest du hier: https://www.bafa.de/DE/Aussenwirtschaft/Ausfuhrkontrolle/Embargos/Russland/Restriktive_Massnahmen_Russland/restriktive_massnahmen_russland_node.html
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
Hi @xiSaeM! Danke für diesen sehr konstruktiven Kommentar. Mehr dazu wirst du nächsten Dienstag in Folge 3 unseres Podcasts hören. Du hast Recht, dass ECC für Elliptic Curve Cryptography steht. Aber, wie so oft bei Kryptographie, kommt es darauf an, wie sie implementiert wird. Dein Tipp, dass ein Trojaner aufgespielt wurde - wie das zum Beispiel bei Encrochat [1] passiert ist - trifft nicht 1:1 zu, aber die Methode ist ähnlich.
Achtung, ab hier kommt ein SPOILER:
Die Ermittler haben den Datenverkehr analysiert. Es gab zwei Server, “main” und “backup”. Der Verkehr dazwischen lief unverschlüsselt. Dadurch konnte man z.B. die Queries sehen, die an die SQL-Datenbank gingen, in der die Daten gespeichert wurden. Das bringt sehr viele Erkenntnisse mit sich - u.a. viele Metadaten - und vor allem viele weitere Ansätze, um den Traffic zu analysieren. Bei einem Workshop im Juli 2020 fokussieren sich die Ermittler auf "Push"-Nachrichten. Ihnen war aufgefallen, dass auch dort kryptografische Elemente enthalten sind. Das ist die Schwachstelle, die sie ausnutzen werden. Sie programmieren ein Tool, das faktisch auf den Geräten eine Veränderung vornimmt. Sky ECC hatte mehrere Schlüssel (session keys, keys auf dem Server usw,), einer davon war ausschließlich auf den Geräten. Diesen Key haben sich die Ermittler per Push-Nachricht geholt. Damit hatten sie alle Schlüssel, die sie brauchten – sie konnten ja direkt auf die Server zugreifen – und die über 20 Monate gespeicherten Nachrichten entschlüsseln.
[1] https://www.vice.com/en/article/how-police-took-over-encrochat-hacked/
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
Hi @janrosenbaum3388! Björn Höcke hat sich wörtlich nicht dazu geäußert, ob er unter dem Pseudonym Landolf Ladig geschrieben hat. Er behauptet, niemals unter einem Pseudonym für eine NPD-Zeitung geschrieben zu haben und hat erklärt, dass er eine entsprechende eidesstattliche Erklärung nicht unterschreiben werde, weil er nichts zu verbergen habe.
Weitere Details findest du hier: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/afd-landeschef-hoecke-lehnt-erklaerung-zu-npd-ab-a-1031302.html
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Zeitschriften „Volk in Bewegung“ und „Eichsfeld-Stimme“ nicht direkt von der rechtsextremen Partei NPD herausgegeben wurden, sondern von damit verbundenen Gruppen. Der Bundesverfassungsschutz schreibt in einem Gutachten dazu: “Neben der räumlichen Nähe der Wohnorte beider und bezeugter persönlicher Kontakte war Heise Herausgeber jener Publikationen („Eichsfeld-Stimme“ und „Volk in Bewegung“), in denen Höcke mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit unter dem Pseudonym „Landolf Ladig“ als Autor in Erscheinung trat”.
Weitere Informationen findest du hier: https://netzpolitik.org/2019/wir-veroeffentlichen-das-verfassungsschutz-gutachten-zur-afd/
Bereits 2017 erklärte die damalige AfD-Führung unter Parteichefin Frauke Petry den Verdacht von Björn Höcke = Landolf Ladig zur Gewissheit. In einem damaligen Parteiausschlussantrag gegen Björn Höcke hieß es: "Der AG" - gemeint ist der Antragsgegner Höcke - "hat unter dem Namen ,Landolf Ladig‘ in den NPD-Veröffentlichungen ,Volk in Bewegung‘ und ,Eichsfeld-Stimme‘ Artikel verfasst."
Weitere Informationen dazu findest du hier: https://www.tagesspiegel.de/politik/petry-hocke-hat-unter-pseudonym-die-npd-gelobt-3822589.html
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
Die Frage, ob Europa weiter auf eine Abschreckung mit Atomwaffen setzen sollte, wird seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert - in der Politik wie in der Wissenschaft. Eine Argumentation ist dabei, dass Atomwaffen primär zur Abschreckung dienen, also gar nicht dafür gemacht sind, dass man sie tatsächlich im Krieg einsetzt. Das geht sogar so weit, dass manche Forscher argumentieren, dass Atomwaffen während des Kalten Kriegs den Frieden zwischen den Atommächten gesichert hätten. Gleichzeitig führten eben jene Atommächte Stellvertreterkriege in der ganzen Welt. Plus, wenn eine Seite nicht glaubhaft versichert, ihre Atomwaffen im Notfall auch einzusetzen, sinkt die abschreckende Wirkung. Außerdem gibt es ganz verschiedene Arten von Atomwaffen - nicht nur große strategische Interkontinentalraketen. Es gibt auch kleinere, taktische Atomwaffen mit begrenzter Wirkung.
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
Hi @aesthetic8780! Das Recht, sein Leben zu verteidigen, hat natürlich jeder Mensch in Deutschland. Das heißt dann Notwehr oder, wenn man das Leben eines anderen verteidigt, Nothilfe. Dass dafür jeder Mensch eine Waffe besitzen sollte, ist, zumindest den Zahlen nach, eher keine gute Idee. In Deutschland gibt es ca. 0,3 Morde pro 100.000 Einwohner, in den USA sind es 6,8 pro 100.000 Einwohner, viele davon durch Schusswaffen.
Morde in Deutschland bis 2022 | Statista
USA - Mordrate | Statista
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
Hi @leckmuschel! Björn Höcke hat sich wörtlich nicht dazu geäußert, ob er unter dem Pseudonym Landolf Ladig geschrieben hat. Er behauptet, niemals unter einem Pseudonym für eine NPD-Zeitung geschrieben zu haben und hat erklärt, dass er eine entsprechende eidesstattliche Erklärung nicht unterschreiben werde, weil er nichts zu verbergen habe.
Weitere Details findest du hier: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/afd-landeschef-hoecke-lehnt-erklaerung-zu-npd-ab-a-1031302.html
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Zeitschriften „Volk in Bewegung“ und „Eichsfeld-Stimme“ nicht direkt von der rechtsextremen Partei NPD herausgegeben wurden, sondern von damit verbundenen Gruppen. Der Bundesverfassungsschutz schreibt in einem Gutachten dazu: “Neben der räumlichen Nähe der Wohnorte beider und bezeugter persönlicher Kontakte war Heise Herausgeber jener Publikationen („Eichsfeld-Stimme“ und „Volk in Bewegung“), in denen Höcke mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit unter dem Pseudonym „Landolf Ladig“ als Autor in Erscheinung trat”.
Weitere Informationen findest du hier: https://netzpolitik.org/2019/wir-veroeffentlichen-das-verfassungsschutz-gutachten-zur-afd/
Bereits 2017 erklärte die damalige AfD-Führung unter Parteichefin Frauke Petry den Verdacht von Björn Höcke = Landolf Ladig zur Gewissheit. In einem damaligen Parteiausschlussantrag gegen Björn Höcke hieß es: "Der AG" - gemeint ist der Antragsgegner Höcke - "hat unter dem Namen ,Landolf Ladig‘ in den NPD-Veröffentlichungen ,Volk in Bewegung‘ und ,Eichsfeld-Stimme‘ Artikel verfasst."
Weitere Informationen dazu findest du hier: https://www.tagesspiegel.de/politik/petry-hocke-hat-unter-pseudonym-die-npd-gelobt-3822589.html
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
Hi @yuup9980! Danke, dass du deine Meinung so ausführlich mit uns teilst! Die Missgunst richtet sich oft eher gegen diejenigen, die theoretisch arbeiten könnten, aber stattdessen Bürgergeld beziehen. Dabei wird oft übersehen, dass das Bürgergeld für viele, die tatsächlich darauf angewiesen sind, wirklich zu niedrig ist, um ein würdevolles Leben zu führen. Es ist wichtig, diese Unterschiede zu verstehen und zu erkennen, dass das System für diejenigen, die Hilfe brauchen, nicht immer ausreicht. Gleichzeitig sollte aber auch der Anreiz zur Arbeit für diejenigen, die arbeiten können, gestärkt werden.
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
Der Fall wirft die Frage auf, was die Medienbranche unternehmen sollte um Transparenz und Unabhängigkeit zu stärken? Was ist da deine Meinung dazu?
Grundsätzlich ist jeder Polizist, jede Politikerin und auch jeder Journalist nicht korrupt, sofern nicht das Gegenteil nachgewiesen werden kann. Hubert Seipel war kein Angestellter Mitarbeiter des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sondern ein freier Autor, der für die ARD Filme produziert hat und für seine Putin-Bücher aus Russland insgeheim mit viel Geld gefördert wurde. Das Problem liegt darin, dass Herr Seipel diese “Förderung” geheim hielt und nicht öffentlich gemacht hat. Der Norddeutsche Rundfunk hat angekündigt, den Fall Hubert Seipel gründlich aufzuarbeiten.
Viele deutsche Medienhäuser haben einen eigenen Ethikkodex, in dem der Umgang mit politischen, religiösen oder finanziellen Einfluss vorgeschrieben wird. Es liegt an den einzelnen Redaktionen und Verlage zu überprüfen, ob ihre Mitarbeiter sich an die Regeln halten. Medienhäuser in den USA, wie The New York Times und Reuters, formulieren viel genauere und strengere Regeln für ihre Mitarbeiter als viele deutsche Medien.
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
Hi VIKINGStyle!
Unsere Veröffentlichung zeigt, wie Roman Abramowitsch durch Briefkastenfirmen millionenschwere Zahlungen an Spielerberater getätigt hat. Versteckte Zahlungen über Briefkastenfirmen, bspw. an Berater, sind also verboten. Und auch wenn schon lange klar war, dass Abramowitsch viel Geld in den Chelsea FC gesteckt hat: bisher wusste man eben nicht, dass er auch indirekt und versteckt Gelder gezahlt hat, die offenbar mit Chelsea in Verbindung stehen. Das ist neu an “CyprusConfidential”. Nach der Meinung von unterschiedlichen Finanzexperten verstoßen diese Zahlungen gegen die Regeln der UEFA / Premier League. Richtig ist: Abramowitsch hat mit seinen Millionen den Chelsea FC an die Spitze des europäischen Vereinsfußballs geführt - wenn bei Spielertransfers allerdings auch versteckte Zahlungen getätigt wurden, dann verstehen wir es als unsere Aufgabe, auch darüber zu berichten und zu zeigen, wie genau Einfluss genommen wird. Und an welchen Stellen der Einfluss womöglich die Regeln überschreitet. Das war das Ziel unserer Veröffentlichung. Für die Konsequenzen muss letztlich die UEFA sorgen - wenn das nicht (ausreichend) passiert, ist es erneut die Aufgabe von Journalisten, darauf hinzuweisen.
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
Hi @Himmelseingang! Meinungsfreiheit gilt auch hier, trotzdem haben wir eine Netiquette, an die wir euch bitten, euch zu halten. Darunter fallen bspw. den Verzicht auf rassistische, misogyne, antisemitische, oder allgemein beleidigende Aussagen. Sich respektvoll seinen Mitmenschen gegenüber auszudrücken bedeutet keine Einschränkung der Meinungsfreiheit.
Sollten Kommentare nicht mehr zu sehen sein, kann es also entweder daran liegen, dass der Youtubealgorithmus diese entfernt hat (darauf haben wir keinen Einfluss). Ansonsten vergessen manche User auf "Neuste Kommentare zuerst" zu klicken, wodurch der Kommentar dann manchmal nicht zu sehen ist, obwohl er da ist.
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
Hi @petracastro6021! Die Aussage, dass russisches Öl über Umwege eingekauft wird, hat einen wahren Kern. Aufgrund der westlichen Sanktionen, insbesondere des Preisdeckels von 60 US-Dollar pro Barrel, umgeht Russland diese Maßnahmen durch Verkäufe an Länder wie Indien und China. Diese Länder verarbeiten das Öl und verkaufen es teilweise weiter, auch nach Europa. Die aktuellen US-Sanktionen gegen die russische "Schattenflotte" haben die Ölpreise auf den höchsten Stand seit Monaten getrieben, was die Preise generell erhöht.Zusammenfassend lässt sich sagen, dass russisches Öl nicht direkt teurer an die EU verkauft wird. Vielmehr führen die komplexen Sanktionen und Umgehungsstrategien zu Marktverzerrungen und allgemeinen Preissteigerungen auf dem globalen Ölmarkt.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/sanktionen-russland-oelmarkt-100.html
Laut dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zielen die Sanktionen darauf ab, Russlands Einnahmen zu begrenzen, was jedoch zu Marktverzerrungen führt, da Russland weiterhin Öl über Drittstaaten verkauft und höhere Preise auf dem Weltmarkt erzielt werden können. Mehr dazu findest du hier: https://www.bafa.de/DE/Aussenwirtschaft/Ausfuhrkontrolle/Embargos/Russland/Restriktive_Massnahmen_Russland/restriktive_massnahmen_russland_node.html
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
Hi @user-pu2ro8tg9e! Der antisemitische Slogan wird laut Deutschlands Antisemitismusbeauftragtem als Delegitimierung des jüdischen Staates betrachtet und daher als ein antisemitisches Narrativ eingestuft.
Der Begriff Apartheid ist eng mit der Geschichte Südafrikas verbunden, wo im 20. Jahrhundert ein System der Rassentrennung installiert wurde, das nicht-weiße Südafrikaner durch offizielle Gesetze in vielerlei Hinsicht diskriminierte, etwa indem sie vom Wahlrecht ausgeschlossen wurden. Auf Grundlage dieser Erfahrung hat sich Apartheid zu einem völkerrechtlichen Rechtsbegriff entwickelt.
Im Kern geht es bei Apartheid um die Unterdrückung einer nach "rassischen" Kriterien definierten Gruppe, indem ihnen die Teilnahme am politischen, sozialen, kulturellen oder wirtschaftlichen Leben in einem Land verwehrt wird. Das Apartheid-Verbot gilt als zwingendes Völkergewohnheitsrecht und Apartheid wird als Verbrechen gegen die Menschlichkeit nach dem Völkerstrafrecht betrachtet, wodurch auch Einzelpersonen wegen Apartheid bestraft werden können.
Am 1. Februar 2022 veröffentlichte Amnesty International einen ausführlichen Bericht, in dem Israel vorgeworfen wird, gegen die palästinensische Bevölkerung Apartheid auszuüben, was als Verstoss gegen die Menschlichkeit betrachtet wird: https://www.amnesty.ch/de/laender/naher-osten-nordafrika/israel-besetzte-gebiete/dok/2022/verbrechen-gegen-die-menschlichkeit
Experten bilanzieren, dass es in den palästinensischen Gebieten eine komplizierte Mischlage gibt und jede Maßnahme einzeln bewertet werden muss. Ob der Internationale Gerichtshof explizit auf den Apartheid-Vorwurf eingeht, wenn er sein Gutachten vorlegt, bleibt offen und dürfte noch Monate oder sogar Jahre dauern.
Weiterführende Infos gibt es hier: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/palaestinenser-apartheid-vorwurf
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
2
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Hi ms!
Das stimmt. Seit Jahren nutzen Oligarchen (und auch reiche Staaten, wie beispielsweise Katar) den Fußball als Bühne. Und womöglich ist Roman Abramowitsch auch ein kluger Geschäftsmann. Allerdings verbieten es sowohl die Regeln der UEFA (Financial Fair Play), als auch die Regeln der Premier League, Zahlungen, die im Zusammenhang mit Transfers stehen, über Dritte durchzuführen. Sondern: sie müssen alle durch den Klub getätigt werden und in den Bilanzen des Klubs offen gelegt werden.
Versteckte Zahlungen über Briefkastenfirmen, bspw. an Berater, sind also verboten. Und auch wenn schon lange klar war, dass Abramowitsch viel Geld in den Chelsea FC gesteckt hat: bisher wusste man eben nicht, dass er auch indirekt und versteckt Gelder gezahlt hat, die offenbar mit Chelsea in Verbindung stehen. Das ist neu an “CyprusConfidential”.
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Hi Tommy!
Unsere Veröffentlichung zeigt, wie Roman Abramowitsch durch Briefkastenfirmen millionenschwere Zahlungen an Spielerberater getätigt hat. Versteckte Zahlungen über Briefkastenfirmen, bspw. an Berater, sind also verboten. Und auch wenn schon lange klar war, dass Abramowitsch viel Geld in den Chelsea FC gesteckt hat: bisher wusste man eben nicht, dass er auch indirekt und versteckt Gelder gezahlt hat, die offenbar mit Chelsea in Verbindung stehen. Das ist neu an “CyprusConfidential”. Nach der Meinung von unterschiedlichen Finanzexperten verstoßen diese Zahlungen gegen die Regeln der UEFA / Premier League. Richtig ist: Abramowitsch hat mit seinen Millionen den Chelsea FC an die Spitze des europäischen Vereinsfußballs geführt - wenn bei Spielertransfers allerdings auch versteckte Zahlungen getätigt wurden, dann verstehen wir es als unsere Aufgabe, auch darüber zu berichten und zu zeigen, wie genau Einfluss genommen wird. Und an welchen Stellen der Einfluss womöglich die Regeln überschreitet. Das war das Ziel unserer Veröffentlichung. Für die Konsequenzen muss letztlich die UEFA sorgen - wenn das nicht (ausreichend) passiert, ist es erneut die Aufgabe von Journalisten, darauf hinzuweisen.
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Hi @rojava5355! Die Kurden in Syrien erhalten oft nicht die Unterstützung, die sie sich wünschen, weil geopolitische Interessen der internationalen Gemeinschaft im Vordergrund stehen. Die USA konzentrieren sich auf den IS-Kampf, während die kurdische Autonomie für sie weniger Priorität hat. Die Türkei, ein NATO-Mitglied, sieht die kurdische Selbstverwaltung als Bedrohung und übt Druck auf die Nato/EU-Länder aus, die Kurden nicht zu unterstützen. Die Türkei nutzt die aktuelle Situation, um gegen kurdische Gebiete vorzugehen und versucht, Hunderttausende von Kurden entlang der Grenze zu vertreiben. Zudem gibt es keine einheitliche internationale Haltung zum Status der kurdischen Gebiete in Nordsyrien (z.B. Rojava), was die Unterstützung erschwert.
Dies führt dazu, dass die Kurden trotz ihrer wichtigen Rolle im Kampf gegen den IS und ihrer Bemühungen um Stabilität in der Region oft ohne ausreichende internationale Unterstützung bleiben. Eine spannende Perspektive auf die Situation der Kurden gibt dieser Artikel: https://www.deutschlandfunk.de/syrien-kurden-tuerkei-rojava-sdf-erdogan-100.html
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Hi @Sperling12321! Die Frage, ob Europa weiter auf eine Abschreckung mit Atomwaffen setzen sollte, wird seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert - in der Politik, wie in der Wissenschaft. Eine Argumentation dabei, dass Atomwaffen primär zur Abschreckung dienen, also gar nicht dafür gemacht sind, dass man sie tatsächlich im Krieg einsetzt. Das geht sogar so weit , dass manche Forscher argumentieren, dass Atomwaffen während des Kalten Krieges den Frieden zwischen den Atommächten gesichert hätten. Gleichzeitig führten eben jene Atommächte Stellvertreterkriege in der ganzen Welt. Plus, wenn eine Seite nicht glaubhaft versichert, ihre Atomaffen im Notfall auch einzusetzen, sinkt die abschreckende Wirkung. Außerdem gibt es ganz verschiedene Arten von Atomwaffen - nicht nur große strategische Interkontinentalraketen. Es gibt auch kleine, taktische Atomwaffen mit begrenzter Wirkung.
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Hi @mrp9367! Sky ECC wurde 2021 von Europol überwacht, während EncroChat durch einen Hack des französischen Geheimdienstes 2020 zerschlagen wurde.
Stand jetzt werden Sky-Chats für Gerichtsprozesse genutzt. Es gibt mehrere Urteile, die sich darauf beziehen. Allerdings handelt es sich dabei nicht um höchstrichterliche Urteile, also Urteile des höchsten Gerichts, was den Gebrauch der Sky-ECC-Daten angeht.
https://www.hrr-strafrecht.de/hrr/archiv/23-12/index.php?sz=7
Anders ist das bei EncroChat. Da hat der Bundesgerichtshof geurteilt, dass erhobene Daten zur Aufklärung genutzt werden dürfen, allerdings nur bei „schwerer Straftaten“.
Ob die Fälle aber vergleichbar sind, das bewerten Juristen sehr unterschiedlich.
Auch die Einschränkung mit den „schweren Straftaten“ wird bislang unterschiedlich gehandhabt. Sie hat aber dieses Jahr für einige Freisprüche gesorgt. Denn ein interessanter Aspekt ist, dass dieses Jahr das Cannabisgesetz geändert wurde und seither Cannabis nicht mehr zu den verbotenen Betäubungsmitteln zählt. Das mindert vor dem Gesetz das Vergehen, Cannabis in großen illegalen Mengen zu schmuggeln. Es handelt sich deshalb nicht mehr um eine „schwere Straftat“ und deswegen wurden in Verhandlungen Chats, die Behörden mit EncroChat oder Sky ECC gewonnen hatten, nicht mehr zugelassen. Weil Anklagen auf diesen Chats basierten, gab es deshalb keine ausreichenden Beweise mehr, um Cannabis-Schmuggel zu beweisen. In einem Fall wurde ein 36-Jähriger vom Vorwurf freigesprochen, illegal 450 Kilo Marihuana nach Deutschland gebracht zu haben. Mehr zu dem Fall gibt es bei Legal Tribune Online :
https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/marihuana-cannabis-legalisierung-encrochat-lg-mannheim-schmuggel-drogen
https://www.bundesgerichtshof.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/2022038.html
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Hi Mario!
Vor allem haben Sie das Financial Fair Play entwickelt, das seit 2022 “Financial Sustainability” genannt wird. Eigentlich soll genau dieses System dazu führen, dass eine gewisse finanzielle Fairness im Fußball herrscht und sich Vereine nicht über ihren finanziellen Spielraum hinweg verschulden können.
Allerdings gibt es immer wieder Kritik daran, wie die UEFA ihre Finanz-Regeln durchsetzt.
Wir wissen außerdem nichts darüber, ob Spieler zu Chelsea gewechselt sind, weil Abramowitsch den Spielern heimlich mehr Geld geboten hat, als sie ohnehin erhalten. Tatsächlich ist auch nicht sicher, ob die Zahlungen am Ende an die Spieler weitergeleitet wurden. Vielleicht wussten die Spieler auch gar nichts von den Zahlungen und das Geld diente einfach als Anreiz für die Berater, einen Wechsel zu Chelsea zu pushen.
Interessant ist beim Wechsel von Eden Hazard: er selbst wollte in der Zeit offenbar lieber zu Arsenal London wechseln, sein Berater hat das aber blockiert - wie er mal in einem Interview erzählt hat.
Ob dieses Veto mit dem Geld von Abramowitsch zusammenhängt, ist nicht klar.
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Hi Sailing!
Hubert Seipel tritt öffentlich als Journalist, Filmemacher und Buchautor auf, der unabhängig ist. Er hat geheim gehalten, dass über Firmen des russischen Oligarchen Mordaschow 0,6 Mio Euro für ihn überwiesen wurden. Auf Nachfrage hat er noch 2021 versichert, kein Honorar aus Russland erhalten zu haben. Zur Glaubwürdigkeit von Journalisten gehört unbedingt dazu, dass sie eine so bedeutende finanzielle Unterstützung von Anfang an öffentlich machen. Es gibt drei Belege dafür, dass für Hubert Seipel aus Russland verdeckte Zahlungen in Höhe von 0,6 Millionen Euro geleistet wurden. Beleg Nummer eins ist der Sponsorenvertrag, den Hubert Seipel mit einer Briefkastenfirma abschloss, die auf den Britischen Jungferninsel registriert ist, und einem Geschäftspartner des russischen Oligarchen Alexej Mordaschow gehört. Beleg Nummer zwei ist die Zahlungsanweisung eben dieser Briefkastenfirma, über eine erste Rate von 200.000 Euro an Hubert Seipel. Die Briefkastenfirma weist diesen Betrag auch in ihrem - geheimen - Finanzbericht aus. Der dritte Beleg ist die Zahlungsanweisung über 400.000 Euro an Hubert Seipel ein Jahr später. Außerdem finden sich im Zypern-Leak Belege für die Herkunft des Geldes, es stammt von Mordaschows Firmen, die es jener Briefkastenfirma zur Verfügung stellten, die das Geld für Hubert Seipel schließlich überwies.
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Hi @arthurvonmaus7962! Europol schreibt, man habe ungefähr 70.000 User überwacht. Im Umlauf waren aber sehr viel mehr Sky-Geräte, es sollen über 170.000 gewesen sein. Rund 100.000 davon waren aber gar nicht oder zumindest nicht regelmäßig aktiv. Wir haben bei einigen NGOs angefragt, ob sie Leute kannten, die Sky ECC verwendet haben. Die Antwort war nein. Dafür sei der Dienst zu teuer gewesen. Eine Gruppe, die ziemlich sicher überwacht worden sein dürfte: Anwälte, deren Mandanten Sky ECC verwendet haben.
In Belgien hat die Polizei außerdem öffentlich dazu aufgerufen, sich zu melden, falls man Sky ECC verwendet hat und der Ansicht sei, nichts Illegales gemacht zu haben. Diese Daten würden dann, nach einem Check, besonders geschützt. Es hat sich wohl niemand gemeldet.
Quelle:
https://www.vrt.be/vrtnws/en/2021/03/12/police-ask-anyone-with-an-encrypted-sky-ecc-telephone-to-come-fo/ und
https://www.europol.europa.eu/media-press/newsroom/news/new-major-interventions-to-block-encrypted-communications-of-criminal-networks
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Hi Niklas!
Grundsätzlich ist jeder Polizist, jede Politikerin und auch jeder Journalist nicht korrupt, sofern nicht das Gegenteil nachgewiesen werden kann. Hubert Seipel war kein Angestellter Mitarbeiter des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sondern ein freier Autor, der für die ARD Filme produziert hat und für seine Putin-Bücher aus Russland insgeheim mit viel Geld gefördert wurde. Das Problem liegt darin, dass Herr Seipel diese “Förderung” geheim hielt und nicht öffentlich gemacht hat. Der Norddeutsche Rundfunk hat angekündigt, den Fall Hubert Seipel gründlich aufzuarbeiten.
Vertrauenswürdige Medien stellen transparent ihre Informationsquellen dar und legen auch offen, wenn sie bestimmte Fragen nicht beantworten können oder wenn ihnen Informationen fehlen. Außerdem haften die verantwortlichen Redakteure der Medienhäuser für ihre Inhalte. Wenn also bei einer Nachrichtenquelle nicht ersichtlich ist, wer für die Inhalte haftet und wie diese finanziert wird, wirft das schon Fragen auf. Außerdem veröffentlichen vertrauenswürdige Medien, wer sie finanziert.
Herr Seipel war kein Angestellter beim NDR, sondern freier Filmautor. Für ihn galten nicht die strengen Regeln, die Angestellte in ZDF und ARD befolgen müssen. Angestellte des ZDF und des ARD müssen offenlegen, wenn sie Geld nebenher verdienen wollen und das müssen unsere Vorgesetzten genehmigen.
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Hi! Bereit für eine Menge Zahlen? In 352 von 801 Berufsgruppen gibt es laut Bundeswirtschaftsministerium aktuell einen Fachkräftemangel – das entspricht 44 Prozent aller Berufsgruppen: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/fachkraeftesicherung.html#:~:text=Zu%20den%20von%20Fachkr%C3%A4fteengp%C3%A4ssen%20besonders%20betroffenen%20Bereichen%20z%C3%A4hlen,Schwei%C3%9Ftechnik%2C%20Maschinenbau.%203%20Pflege%3A%20Gesundheits-%2C%20Kranken-%20und%20Altenpflege.
Besonders ausgeprägt waren die Engpässe der Untersuchung zufolge in sozialen Berufen. Aber auch im Handwerk fehlen Fachkräfte:
https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/handwerker-fachkraeftemangel-100.html#xtor=CS3-178
Rechnerisch konnten in diesen Bereichen sechs von zehn offenen Stellen nicht besetzt werden: Gesundheit und Soziales, Lehre und Erziehung sowie Bau, Vermessung und Gebäudetechnik
Überdurchschnittlich hoch war der Fachkräftemangel laut Untersuchung darüber hinaus in folgenden Sparten: Naturwissenschaft, Geografie und Informatik.
In anderen Branchen ist der Mangel an qualifiziertem Personal besonders stark gestiegen – er hat sich fast verdreifacht. Hier konnten im Jahr 2022 rechnerisch gut drei von zehn offenen Stellen nicht besetzt werden: Kaufmännische Dienstleistungen, Warenhandel, Vertrieb, Hotel und Tourismus.
Grundsätzlich gilt der Untersuchung zufolge auf dem Arbeitsmarkt derzeit die Regel: Je höher die geforderte Qualifikation, desto schwieriger wird die Besetzung offener Stellen.
Expertinnen und Experten mit Hochschulabschluss waren in diesen Branchen besonders gesucht: Informatik, Elektrotechnik, Bauplanung und -überwachung. Hier fehlten der Studie rechnerisch für neun von zehn offenen Stellen entsprechend qualifizierte Arbeitslose:
https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/fachkraeftemangel-wirtschaft-hoechststand-100.html#xtor=CS3-178
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Hi @germaneurope5213! Björn Höcke hat sich wörtlich nicht dazu geäußert, ob er unter dem Pseudonym Landolf Ladig geschrieben hat. Er behauptet, niemals unter einem Pseudonym für eine NPD-Zeitung geschrieben zu haben und hat erklärt, dass er eine entsprechende eidesstattliche Erklärung nicht unterschreiben werde, weil er nichts zu verbergen habe.
Weitere Details findest du hier: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/afd-landeschef-hoecke-lehnt-erklaerung-zu-npd-ab-a-1031302.html
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Zeitschriften „Volk in Bewegung“ und „Eichsfeld-Stimme“ nicht direkt von der rechtsextremen Partei NPD herausgegeben wurden, sondern von damit verbundenen Gruppen. Der Bundesverfassungsschutz schreibt in einem Gutachten dazu: “Neben der räumlichen Nähe der Wohnorte beider und bezeugter persönlicher Kontakte war Heise Herausgeber jener Publikationen („Eichsfeld-Stimme“ und „Volk in Bewegung“), in denen Höcke mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit unter dem Pseudonym „Landolf Ladig“ als Autor in Erscheinung trat”.
Weitere Informationen findest du hier: https://netzpolitik.org/2019/wir-veroeffentlichen-das-verfassungsschutz-gutachten-zur-afd/
Bereits 2017 erklärte die damalige AfD-Führung unter Parteichefin Frauke Petry den Verdacht von Björn Höcke = Landolf Ladig zur Gewissheit. In einem damaligen Parteiausschlussantrag gegen Björn Höcke hieß es: "Der AG" - gemeint ist der Antragsgegner Höcke - "hat unter dem Namen ,Landolf Ladig‘ in den NPD-Veröffentlichungen ,Volk in Bewegung‘ und ,Eichsfeld-Stimme‘ Artikel verfasst."
Weitere Informationen dazu findest du hier: https://www.tagesspiegel.de/politik/petry-hocke-hat-unter-pseudonym-die-npd-gelobt-3822589.html
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Hi Robby! Wir sind immer für eure Kritik, allerdings sollte diese konstruktiv geäußert sein.
Die Sanktionen betreffen nicht nur diejenigen, gegen die sie ausgesprochen werden, sondern auch diejenigen, die sie aussprechen, das ist richtig. In unserem Beitrag geht es jedoch nicht um eine grundsätzliche Beurteilung der Sanktionen, sondern wir zeigen eine mögliche Lücke im Sanktionspaket auf.
Hier erfährst du mehr über die Auswirkungen der Sanktionen auf die russische Wirtschaft: https://www.consilium.europa.eu/de/infographics/impact-sanctions-russian-economy/
Die Frage, wohin das via STS-Transfer übertragene Öl fließt, ist durchaus berechtigt. In einigen wenigen Fällen wurden bereits in Europa Tanker nach STS-Transfers festgesetzt. Zum Beispiel wurde im Frühjahr eine Tanker-Crew in Albanien verhaftet, nachdem ihr Schiff an einem STS im Lakonischen Golf teilgenommen hatte. Auch spanische Medien berichteten über Schiffe, die an STS-Operationen teilgenommen haben. Im absoluten Dunkelfeld liegen bislang Ölprodukte. NGOs gehen dem Verdacht nach, dass aus russischem Rohöl in indischen Raffinerien Kraftstoffe hergestellt werden, die wiederum nach Europa verkauft werden. Experten nennen das „oil laundering“.
Hier findet ihr weitere Informationen dazu:
https://energyandcleanair.org/publication/the-laundromat-how-the-price-cap-coalition-whitewashes-russian-oil-in-third-countries/
https://oilprice.com/Energy/Crude-Oil/India-Leads-In-Russian-Oil-Laundering-To-Europe.html
https://www.offshore-energy.biz/sp-global-russias-ghost-fleet-estimated-at-434-vessels/
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Unter den Nato-Staaten hat vermutlich niemand seit dem Kalten Krieg stärker abgerüstet als Deutschland. Dazu kommt, dass die Bundeswehr sich seit den 1990er Jahren primär auf Stabilisierungseinsätze weltweit konzentriert hat - für die klassische Landes- und Bündnisverteidigung war da nicht viel Geld da. Viele der jetzt laufenden Veränderungen hatte man eigentlich schon seit 2014 in Planung, aber die Finanzmittel waren begrenzt. Der Ruf der Bundeswehr war durch Skandale angeknackst, große Teile der Gesellschaft hatten keinen Bezug und wenig Interesse an Militär und Sicherheitspolitik.
Russland hat mit seinen Kriegen in der Ukraine oder in Georgien 2008 mehrfach gezeigt, dass es willens ist, mit militärischen Mitteln Grenzen zu verschieben. Insbesondere im Baltikum ist die Nato verwundbar und die dortigen Regierungen äußern die deutliche Sorge vor einem russischen Angriff. So wie das Bündnis im Kalten Krieg für die Bundesrepublik da war, verlassen sich nun die östlichen Mitgliedsländer auf ihre Partner. Rüstung hat dabei auch den Zweck, das Militär erst gar nicht einsetzen zu müssen. Europäische Streitkräfte, von denen jeder weiß, wie schlecht sie ausgerüstet sind, schrecken wenig ab.
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Der Fall wirft die Frage auf, was die Medienbranche unternehmen sollte um Transparenz und Unabhängigkeit zu stärken?
Grundsätzlich ist jeder Polizist, jede Politikerin und auch jeder Journalist nicht korrupt, sofern nicht das Gegenteil nachgewiesen werden kann. Hubert Seipel war kein Angestellter Mitarbeiter des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sondern ein freier Autor, der für die ARD Filme produziert hat und für seine Putin-Bücher aus Russland insgeheim mit viel Geld gefördert wurde. Das Problem liegt darin, dass Herr Seipel diese “Förderung” geheim hielt und nicht öffentlich gemacht hat. Der Norddeutsche Rundfunk hat angekündigt, den Fall Hubert Seipel gründlich aufzuarbeiten.
Viele deutsche Medienhäuser haben einen eigenen Ethikkodex, in dem der Umgang mit politischen, religiösen oder finanziellen Einfluss vorgeschrieben wird. Es liegt an den einzelnen Redaktionen und Verlage zu überprüfen, ob ihre Mitarbeiter sich an die Regeln halten. Medienhäuser in den USA, wie The New York Times und Reuters, formulieren viel genauere und strengere Regeln für ihre Mitarbeiter als viele deutsche Medien. Für angestellte Mitarbeiter im Öffentlich-Rechtlichen Fernsehen gelten strenge Standards. Nebeneinkünfte müssen offengelegt, Compliance-Regeln befolgt werden. Ein Verstoß hat Konsequenzen. Anders sieht es bei freien Autoren aus, wie Hubert Seipel. Sie müssen von sich aus keine Transparenz herstellen. Das müsste sich ändern.
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
In diesem Beitrag gehen wir auf die Rolle von Kommunikationstechnologien im Kontext von Kriminalität ein. Es ist wichtig, zwischen der Technologie selbst und der Art und Weise, wie Menschen sie nutzen, zu unterscheiden.
Verschlüsselte Messenger sind Werkzeuge, die von vielen Menschen aus guten Gründen genutzt werden, beispielsweise zum Schutz ihrer Privatsphäre und zur Wahrung ihrer persönlichen Daten. Die Tatsache, dass diese Plattformen auch von Kriminellen genutzt werden, bedeutet nicht, dass die Technologie an sich kriminell ist.
Der Beitrag sollte nicht als Vorwurf gegen die Plattform selbst, sondern als Anregung zur Verbesserung der Sicherheit und zur Entwicklung von Lösungen betrachtet werden, um Missbrauch zu verhindern, ohne die Privatsphäre der Nutzer zu gefährden.
Wie kriminelle Kommunikation auf solchen Plattformen effektiv überwacht und bekämpft werden kann, ohne die Rechte und Freiheiten der meisten legalen Nutzer zu beeinträchtigen, ist dabei eine wichtige Frage! Was denkst du dazu?
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Hi Andy!
Vor allem haben Sie das Financial Fair Play entwickelt, das seit 2022 “Financial Sustainability” genannt wird. Eigentlich soll genau dieses System dazu führen, dass eine gewisse finanzielle Fairness im Fußball herrscht und sich Vereine nicht über ihren finanziellen Spielraum hinweg verschulden können.
Allerdings gibt es immer wieder Kritik daran, wie die UEFA ihre Finanz-Regeln durchsetzt.
Außerdem: Seit Jahren nutzen Oligarchen (und auch reiche Staaten, wie beispielsweise Katar) den Fußball als Bühne. Und womöglich ist Roman Abramowitsch auch ein kluger Geschäftsmann. Allerdings verbieten es sowohl die Regeln der UEFA (Financial Fair Play), als auch die Regeln der Premier League, Zahlungen, die im Zusammenhang mit Transfers stehen, über Dritte durchzuführen. Sondern: sie müssen alle durch den Klub getätigt werden und in den Bilanzen des Klubs offen gelegt werden.
Versteckte Zahlungen über Briefkastenfirmen, bspw. an Berater, sind also verboten. Und auch wenn schon lange klar war, dass Abramowitsch viel Geld in den Chelsea FC gesteckt hat: bisher wusste man eben nicht, dass er auch indirekt und versteckt Gelder gezahlt hat, die offenbar mit Chelsea in Verbindung stehen. Das ist neu an “CyprusConfidential”.
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Hi @MaxMustermann-yj1wz! Die Frage, ob Europa weiter auf eine Abschreckung mit Atomwaffen setzen sollte, wird seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert - in der Politik wie in der Wissenschaft. Eine Argumentation ist dabei, dass Atomwaffen primär zur Abschreckung dienen, also gar nicht dafür gemacht sind, dass man sie tatsächlich im Krieg einsetzt. Das geht sogar so weit, dass manche Forscher argumentieren, dass Atomwaffen während des Kalten Kriegs den Frieden zwischen den Atommächten gesichert hätten. Gleichzeitig führten eben jene Atommächte Stellvertreterkriege in der ganzen Welt. Plus, wenn eine Seite nicht glaubhaft versichert, ihre Atomwaffen im Notfall auch einzusetzen, sinkt die abschreckende Wirkung. Außerdem gibt es ganz verschiedene Arten von Atomwaffen - nicht nur große strategische Interkontinentalraketen. Es gibt auch kleinere, taktische Atomwaffen mit begrenzter Wirkung.
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Hi @ischariotpasatellsky1345! vielen Dank für deinen Kommentar. Wir schätzen das Feedback unserer Community, wünschen uns jedoch, konstruktiv zu bleiben.
Die Herausforderung beim Bremsen eines Zuges bei einer erkannten Gefahrenstelle ist in der Tat enorm. Die Tatsache, dass ein Zug einen langen Bremsweg hat, kann die Reaktionsmöglichkeiten des Lokführers erheblich einschränken. Der Lokführer ist meistens machtlos, wenn es darum geht, einen Unfall zu verhindern, besonders bei hohen Geschwindigkeiten. Es ist wichtig, die Verantwortung und den Stress, dem Lokführer in solchen Situationen ausgesetzt sind, zu verstehen und anzuerkennen.
Wo siehst du mögliche Verbesserungen im Sicherheitsmanagement, um solche Situationen zu verhindern?
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Hi @thomaswyss5828! Björn Höcke hat sich wörtlich nicht dazu geäußert, ob er unter dem Pseudonym Landolf Ladig geschrieben hat. Er behauptet, niemals unter einem Pseudonym für eine NPD-Zeitung geschrieben zu haben und hat erklärt, dass er eine entsprechende eidesstattliche Erklärung nicht unterschreiben werde, weil er nichts zu verbergen habe.
Weitere Details findest du hier: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/afd-landeschef-hoecke-lehnt-erklaerung-zu-npd-ab-a-1031302.html
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Zeitschriften „Volk in Bewegung“ und „Eichsfeld-Stimme“ nicht direkt von der rechtsextremen Partei NPD herausgegeben wurden, sondern von damit verbundenen Gruppen. Der Bundesverfassungsschutz schreibt in einem Gutachten dazu: “Neben der räumlichen Nähe der Wohnorte beider und bezeugter persönlicher Kontakte war Heise Herausgeber jener Publikationen („Eichsfeld-Stimme“ und „Volk in Bewegung“), in denen Höcke mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit unter dem Pseudonym „Landolf Ladig“ als Autor in Erscheinung trat”.
Weitere Informationen findest du hier: https://netzpolitik.org/2019/wir-veroeffentlichen-das-verfassungsschutz-gutachten-zur-afd/
Bereits 2017 erklärte die damalige AfD-Führung unter Parteichefin Frauke Petry den Verdacht von Björn Höcke = Landolf Ladig zur Gewissheit. In einem damaligen Parteiausschlussantrag gegen Björn Höcke hieß es: "Der AG" - gemeint ist der Antragsgegner Höcke - "hat unter dem Namen ,Landolf Ladig‘ in den NPD-Veröffentlichungen ,Volk in Bewegung‘ und ,Eichsfeld-Stimme‘ Artikel verfasst."
Weitere Informationen dazu findest du hier: https://www.tagesspiegel.de/politik/petry-hocke-hat-unter-pseudonym-die-npd-gelobt-3822589.html
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Hi @maxb5957! Die Balance zwischen individueller Leistung und sozialer Gerechtigkeit ist ein ständiger Diskussionspunkt. Tatsächlich ist die Vermögenssteuer eine Maßnahme, die in verschiedenen Formen auch in etablierten sozialen Marktwirtschaften existiert (Frankreich, Schweiz, Norwegen, Spanien (2023-2024), Japan) oder existiert hat (Deutschland). Es geht weniger darum, Besitz zu verbieten, sondern darum, eine faire Umverteilung zu schaffen, die in einer funktionierenden Marktwirtschaft auch weiterhin Anreize für Leistung bietet. Denkst du, dass es möglich ist, beide Aspekte – Leistung und Gerechtigkeit – miteinander zu verbinden?
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Hi Davinator!
Zum Thema Medikamente sagt die NADA: “Selbstverständlich werden auch Athlet*innen krank oder leiden gar an chronischen Krankheiten. Bei Erkrankungen wie Husten, Schnupfen, Durchfall oder Übelkeit gibt es eine Vielzahl von Präparaten, die erlaubt sind. Im Falle dauerhafter Behandlungen bei Diabetes, Asthma, Morbus Crohn oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen müssen Medikamente über einen längeren Zeitraum genommen werden – möglicherweise auch solche mit eigentlich verbotenen Substanzen.” Dafür kann dann eine Ausnahmeregelung beantragt werden:
zum Thema Qualität der Tests: Menschliches Versagen kann natürlich nie ausgeschlossen werden. Manipulation allerdings ist schwierig. Dazu die NADA: “Der Test folgt, wie die klassischen Blut- und Urinkontrollen, festgelegten Standards, die die Integrität und Unversehrtheit der Probe sicherstellen." Ein Rückschluss auf die Athletinnen und Athleten ist im Labor durch die anonymisierten Proben nicht möglich, da alle Dokumente zur Identifizierung der Athletin oder des Athleten ausschließlich bei der NADA verbleiben. Die Labore berichten die Analyseergebnisse, die Zuordnung zu den Athletinnen und Athleten erfolgt durch die NADA.
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Hi @edithputhy4948!
Vom 12. bis 14. April 2024 sollte in Berlin der “Palästina-Kongress” stattfinden.
Die Veranstaltung war vordergründig als Protestkundgebung gegen den Krieg im Gazastreifen und gegen Waffenlieferungen an Israel geplant. Die Veranstalter wollten ein “Tribunal” gegen Deutschland und Israel abhalten, in dem die Handlungen beider Staaten verurteilt werden sollten. Medien sprachen im Vorfeld von einem “Tribunal gegen Deutschland”, das auf dem Kongress geplant sei:
https://www.sueddeutsche.de/politik/israel-hamas-proteste-berlin-kongress-gaza-bds-1.6535076
Beim Kongress sollten bekannte Politiker wie der frühere griechische Finanzminister Yannis Varoufakis sprechen. Auch mehrere spanische Politiker standen auf der Rednerliste. Neben ihnen wurden allerdings auch Personen eingeladen, gegen die in Deutschland ein Betätigungsverbot besteht. Ein Redner wurde an der Einreise nach Deutschland gehindert. Wegen einem weiteren wurde der Kongress bereits am Freitag aufgelöst. Mehr zu den Rednern erfährst du hier:
https://www.tagesspiegel.de/berlin/kongress-der-terrorverharmloser-in-berlin-diese-redner-sollen-fur-die-israelfeindliche-veranstaltung-zugesagt-haben-11363842.html
Organisatoren waren vorwiegend linksradikale Gruppen wie „Palästina Spricht“, die trotzkistische Gruppe „Arbeiterinnenmacht“, “Revolutionäre Linke”, “Diem25”, “Jüdische Stimme” und der „BDS Berlin“. Das “Vereinigte Palästinensische Nationalkomitee” war ebenfalls Mitorganisator.
Die Veranstalter des Kongresses sollen mehrere Medien bei der Arbeit behindert haben. So soll versucht worden sein, Journalisten den Zutritt zu verwehren. Es soll auch körperliche Übergriffe gegeben haben.
https://bb.verdi.de/presse/pressemitteilungen/++co++4241f978-fbff-11ee-b2ce-35f5e40c8d1f
Die Polizei hatte im Vorfeld bereits auf verschiedene Demonstrationen in dem Zusammenhang vorbereitet, die abgesichert werden sollten. Deshalb war so viel Polizei im Einsatz.
https://www.juedische-allgemeine.de/politik/palaestina-kongress-findet-in-berlin-tempelhof-statt/
Der Kongress wurde von der Polizei aufgelöst, nachdem ein Redner sprach, gegen den ein Betätigungsverbot in Deutschland verhängt wurde. Der Redner soll in einem Text den Terror der Hamas verherrlicht haben. (Nur intern: https://mondoweiss.net/2024/01/i-could-have-been-one-of-those-who-broke-through-the-siege-on-october-7/ )
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Hi @christianmueller1868! Die Frage, ob Europa weiter auf eine Abschreckung mit Atomwaffen setzen sollte, wird seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert - in der Politik wie in der Wissenschaft. Eine Argumentation ist dabei, dass Atomwaffen primär zur Abschreckung dienen, also gar nicht dafür gemacht sind, dass man sie tatsächlich im Krieg einsetzt. Das geht sogar so weit, dass manche Forscher argumentieren, dass Atomwaffen während des Kalten Kriegs den Frieden zwischen den Atommächten gesichert hätten. Gleichzeitig führten eben jene Atommächte Stellvertreterkriege in der ganzen Welt. Plus, wenn eine Seite nicht glaubhaft versichert, ihre Atomwaffen im Notfall auch einzusetzen, sinkt die abschreckende Wirkung. Außerdem gibt es ganz verschiedene Arten von Atomwaffen - nicht nur große strategische Interkontinentalraketen. Es gibt auch kleinere, taktische Atomwaffen mit begrenzter Wirkung.
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Hi @EckiZ-c1g! Die Aussage, dass russisches Öl über Umwege eingekauft wird, hat einen wahren Kern. Aufgrund der westlichen Sanktionen, insbesondere des Preisdeckels von 60 US-Dollar pro Barrel, umgeht Russland diese Maßnahmen durch Verkäufe an Länder wie Indien und China. Diese Länder verarbeiten das Öl und verkaufen es teilweise weiter, auch nach Europa. Die aktuellen US-Sanktionen gegen die russische "Schattenflotte" haben die Ölpreise auf den höchsten Stand seit Monaten getrieben, was die Preise generell erhöht.Zusammenfassend lässt sich sagen, dass russisches Öl nicht direkt teurer an die EU verkauft wird. Vielmehr führen die komplexen Sanktionen und Umgehungsstrategien zu Marktverzerrungen und allgemeinen Preissteigerungen auf dem globalen Ölmarkt.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/sanktionen-russland-oelmarkt-100.html
Laut dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zielen die Sanktionen darauf ab, Russlands Einnahmen zu begrenzen, was jedoch zu Marktverzerrungen führt, da Russland weiterhin Öl über Drittstaaten verkauft und höhere Preise auf dem Weltmarkt erzielt werden können. Mehr dazu findest du hier: https://www.bafa.de/DE/Aussenwirtschaft/Ausfuhrkontrolle/Embargos/Russland/Restriktive_Massnahmen_Russland/restriktive_massnahmen_russland_node.html
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Hi Jana!
Unsere Veröffentlichung zeigt, wie Roman Abramowitsch durch Briefkastenfirmen millionenschwere Zahlungen an Spielerberater getätigt hat. Versteckte Zahlungen über Briefkastenfirmen, bspw. an Berater, sind also verboten. Und auch wenn schon lange klar war, dass Abramowitsch viel Geld in den Chelsea FC gesteckt hat: bisher wusste man eben nicht, dass er auch indirekt und versteckt Gelder gezahlt hat, die offenbar mit Chelsea in Verbindung stehen. Das ist neu an “CyprusConfidential”. Nach der Meinung von unterschiedlichen Finanzexperten verstoßen diese Zahlungen gegen die Regeln der UEFA / Premier League. Richtig ist: Abramowitsch hat mit seinen Millionen den Chelsea FC an die Spitze des europäischen Vereinsfußballs geführt - wenn bei Spielertransfers allerdings auch versteckte Zahlungen getätigt wurden, dann verstehen wir es als unsere Aufgabe, auch darüber zu berichten.
Außerdem: Die FIFA hat bereits zig Strafen verhängt, weil Vereine gegen Financial Fair Play oder andere Regeln verstoßen haben. Allerdings ist Chelsea eben nicht irgendein Verein. Sondern einer der besten der Welt. In der Zeit unter Abramowitsch hat Chelsea zwei Mal den wichtigsten Titel des europäischen Fußballs gewonnen.
Und aus der Zeit von Abramowitsch stammen eben auch die Dokumente, die wir analysiert haben. Deshalb ist es relevant, über diese Zahlungen zu berichten.
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Hi N.!
Unsere Veröffentlichung zeigt, wie Roman Abramowitsch durch Briefkastenfirmen millionenschwere Zahlungen an Spielerberater getätigt hat. Versteckte Zahlungen über Briefkastenfirmen, bspw. an Berater, sind also verboten. Und auch wenn schon lange klar war, dass Abramowitsch viel Geld in den Chelsea FC gesteckt hat: bisher wusste man eben nicht, dass er auch indirekt und versteckt Gelder gezahlt hat, die offenbar mit Chelsea in Verbindung stehen. Das ist neu an “CyprusConfidential”. Nach der Meinung von unterschiedlichen Finanzexperten verstoßen diese Zahlungen gegen die Regeln der UEFA / Premier League. Richtig ist: Abramowitsch hat mit seinen Millionen den Chelsea FC an die Spitze des europäischen Vereinsfußballs geführt - wenn bei Spielertransfers allerdings auch versteckte Zahlungen getätigt wurden, dann verstehen wir es als unsere Aufgabe, auch darüber zu berichten und zu zeigen, wie genau Einfluss genommen wird. Und an welchen Stellen der Einfluss womöglich die Regeln überschreitet. Das war das Ziel unserer Veröffentlichung. Für die Konsequenzen muss letztlich die UEFA sorgen - wenn das nicht (ausreichend) passiert, ist es erneut die Aufgabe von Journalisten, darauf hinzuweisen.
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Auf welche Situation beziehst du dich?
Grundsätzlich ist jeder Polizist, jede Politikerin und auch jeder Journalist nicht korrupt, sofern nicht das Gegenteil nachgewiesen werden kann. Hubert Seipel war kein Angestellter Mitarbeiter des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sondern ein freier Autor, der für die ARD Filme produziert hat und für seine Putin-Bücher aus Russland insgeheim mit viel Geld gefördert wurde. Das Problem liegt darin, dass Herr Seipel diese “Förderung” geheim hielt und nicht öffentlich gemacht hat. Der Norddeutsche Rundfunk hat angekündigt, den Fall Hubert Seipel gründlich aufzuarbeiten.
Viele deutsche Medienhäuser haben einen eigenen Ethikkodex, in dem der Umgang mit politischen, religiösen oder finanziellen Einfluss vorgeschrieben wird. Es liegt an den einzelnen Redaktionen und Verlage zu überprüfen, ob ihre Mitarbeiter sich an die Regeln halten. Medienhäuser in den USA, wie The New York Times und Reuters, formulieren viel genauere und strengere Regeln für ihre Mitarbeiter als viele deutsche Medien.
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Hi @user-pu2ro8tg9e!
Der antisemitische Slogan wird laut Deutschlands Antisemitismusbeauftragtem als Delegitimierung des jüdischen Staates betrachtet und daher als ein antisemitisches Narrativ eingestuft.
Der Begriff Apartheid ist eng mit der Geschichte Südafrikas verbunden, wo im 20. Jahrhundert ein System der Rassentrennung installiert wurde, das nicht-weiße Südafrikaner durch offizielle Gesetze in vielerlei Hinsicht diskriminierte, etwa indem sie vom Wahlrecht ausgeschlossen wurden. Auf Grundlage dieser Erfahrung hat sich Apartheid zu einem völkerrechtlichen Rechtsbegriff entwickelt.
Im Kern geht es bei Apartheid um die Unterdrückung einer nach "rassischen" Kriterien definierten Gruppe, indem ihnen die Teilnahme am politischen, sozialen, kulturellen oder wirtschaftlichen Leben in einem Land verwehrt wird. Das Apartheid-Verbot gilt als zwingendes Völkergewohnheitsrecht und Apartheid wird als Verbrechen gegen die Menschlichkeit nach dem Völkerstrafrecht betrachtet, wodurch auch Einzelpersonen wegen Apartheid bestraft werden können.
Am 1. Februar 2022 veröffentlichte Amnesty International einen ausführlichen Bericht, in dem Israel vorgeworfen wird, gegen die palästinensische Bevölkerung Apartheid auszuüben, was als Verstoss gegen die Menschlichkeit betrachtet wird: https://www.amnesty.ch/de/laender/naher-osten-nordafrika/israel-besetzte-gebiete/dok/2022/verbrechen-gegen-die-menschlichkeit
Experten bilanzieren, dass es in den palästinensischen Gebieten eine komplizierte Mischlage gibt und jede Maßnahme einzeln bewertet werden muss. Ob der Internationale Gerichtshof explizit auf den Apartheid-Vorwurf eingeht, wenn er sein Gutachten vorlegt, bleibt offen und dürfte noch Monate oder sogar Jahre dauern.
Weiterführende Infos gibt es hier: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/palaestinenser-apartheid-vorwurf
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Es ist in der Tat nicht überraschend, dass Drohnenhersteller dazu raten, mehr Drohnen zu kaufen. Schließlich liegt es im wirtschaftlichen Interesse dieser Unternehmen, dass ihre Produkte verkauft werden. Drohnen werden zunehmend als eine der wichtigsten Technologien in modernen militärischen Konflikten angesehen, da sie kostengünstiger und vielseitiger einsetzbar sind.
Der Krieg in der Ukraine hat viele europäische Länder dazu veranlasst, ihre militärischen Fähigkeiten zu überdenken. Die Russlands-Invasion in die Ukraine hat gezeigt, wie schnell sich sicherheitspolitische Bedrohungen entwickeln können und wie wichtig es für Europa ist, in der Lage zu sein, sich selbst zu verteidigen. Die Bedrohungen, mit denen Europa konfrontiert ist, sind heute nicht nur militärisch konventioneller Natur, sondern auch in Form von Cyberangriffen, Desinformationskampagnen und hybrider Kriegsführung. Hier ist eine Anpassung der militärischen Strategie notwendig
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Hi @natuerlich-vital! Historisch betrachtet, war die Bombardierung von Coventry durch die Luftwaffe der Nazis ein gezielter Angriff auf eine zivile Stadt, der zu erheblichen Zivilopfern führte. Die völkerrechtlichen Normen des Zweiten Weltkriegs und die Haager Konventionen von 1907 verbieten gezielte Angriffe auf zivile Einrichtungen und zivile Bevölkerung ohne militärischen Nutzen.
Die Bombardierung Dresdens durch die Alliierten, einschließlich der britischen Luftwaffe, ist ebenfalls umstritten. Diese Angriffe, die große zivile Opfer forderten, wurden als militärische Maßnahme betrachtet, um die deutsche Kriegsanstrengung und Moral zu schwächen. Dennoch wird diese Praxis oft als problematisch angesehen, da sie große zivile Verluste verursachte und die völkerrechtlichen Normen infrage stellte.
Die rechtliche Bewertung beider Bombardierungen ist komplex. Es ist wichtig, verschiedene historische und völkerrechtliche Perspektiven zu berücksichtigen, um einen differenzierten Blick darauf zu entwickeln.
Hier ist ein interessanter Artikel zu der Bombardierung von Coventry: https://www.deutschlandfunk.de/luftangriff-auf-coventry-1940-schutzlos-deutschen-bomben-100.html
Im Übrigen existiert mittlerweile eine Städtepartnerschaft zwischen Dresden und Coventry, die auf dem Wunsch nach Versöhnung und Frieden basiert.
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Hi Der_Stippfischer71!
Faktenchecker haben bereits im September 2022 widerlegt, dass der US-Präsident den Angriff angekündigt habe. Die Behauptung geht auf russische Propaganda zurück. Hier erfährst du mehr dazu: https://www.polygraph.info/a/fact-check-biden-did-not-threaten-to-sabotage-nord-stream-pipelines-as-russian-disinfo-claims/6770228.html
Der niederländische Geheimdienst hatte eine Meldung über einen geplanten Anschlag auf Nord Stream an den US-Geheimdienst CIA weitergegeben, der im Juni 2022 den deutschen Nachrichtendienst BND informierte. Weil das genannte Zeitfenster verstrich, ohne dass es zu einem Anschlag kam, habe Deutschland keine weiteren Schutzmaßnahmen für die Röhren getroffen, erfuhren ZDF frontal und “Spiegel”. Am 26. September 2022 explodierten dann doch die Pipelines, so wie es die Quelle der Niederländer schon im Juni 2022 vorhergesagt hatte. Kurz nach den Anschlägen gaben die Niederländer den Deutschen einen weiteren Hinweis. Gesucht wurde anschließend ein Segelboot - erst so kamen die Behörden auf die Charter-Jacht "Andromeda". Die Generalbundesanwaltschaft, die die Ermittlungen leitet, hält sich mit Aussagen seit knapp einem Jahr äußerst bedeckt. Auch das Bundeskanzleramt schweigt weitestgehend zum Fall Nord Stream und den Drahtziehern. Das lässt Raum für Spekulationen. Nach Recherchen von ZDF frontal und Spiegel haben deutsche Ermittler jedoch noch Zweifel daran, dass die Nord-Stream-Pipelines mithilfe der “Andromeda" gesprengt wurden und die Spuren der mutmaßlichen Attentäter in die Ukraine führen. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass es sich um eine false-flag-Aktion handelt.
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Hi Aberlour!
Unsere Veröffentlichung zeigt, wie Roman Abramowitsch durch Briefkastenfirmen millionenschwere Zahlungen an Spielerberater getätigt hat. Versteckte Zahlungen über Briefkastenfirmen, bspw. an Berater, sind also verboten. Und auch wenn schon lange klar war, dass Abramowitsch viel Geld in den Chelsea FC gesteckt hat: bisher wusste man eben nicht, dass er auch indirekt und versteckt Gelder gezahlt hat, die offenbar mit Chelsea in Verbindung stehen. Das ist neu an “CyprusConfidential”. Nach der Meinung von unterschiedlichen Finanzexperten verstoßen diese Zahlungen gegen die Regeln der UEFA / Premier League. Richtig ist: Abramowitsch hat mit seinen Millionen den Chelsea FC an die Spitze des europäischen Vereinsfußballs geführt - wenn bei Spielertransfers allerdings auch versteckte Zahlungen getätigt wurden, dann verstehen wir es als unsere Aufgabe, auch darüber zu berichten und zu zeigen, wie genau Einfluss genommen wird. Und an welchen Stellen der Einfluss womöglich die Regeln überschreitet. Das war das Ziel unserer Veröffentlichung. Für die Konsequenzen muss letztlich die UEFA sorgen - wenn das nicht (ausreichend) passiert, ist es erneut die Aufgabe von Journalisten, darauf hinzuweisen.
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Hi @GoogleAccount-l2r1t! Die Kurden in Syrien erhalten oft nicht die Unterstützung, die sie sich wünschen, weil geopolitische Interessen der internationalen Gemeinschaft im Vordergrund stehen. Die USA konzentrieren sich auf den IS-Kampf, während die kurdische Autonomie für sie weniger Priorität hat. Die Türkei, ein NATO-Mitglied, sieht die kurdische Selbstverwaltung als Bedrohung und übt Druck auf die Nato/EU-Länder aus, die Kurden nicht zu unterstützen. Die Türkei nutzt die aktuelle Situation, um gegen kurdische Gebiete vorzugehen und versucht, Hunderttausende von Kurden entlang der Grenze zu vertreiben. Zudem gibt es keine einheitliche internationale Haltung zum Status der kurdischen Gebiete in Nordsyrien (z.B. Rojava), was die Unterstützung erschwert.
Dies führt dazu, dass die Kurden trotz ihrer wichtigen Rolle im Kampf gegen den IS und ihrer Bemühungen um Stabilität in der Region oft ohne ausreichende internationale Unterstützung bleiben. Eine spannende Perspektive auf die Situation der Kurden gibt dieser Artikel: https://www.deutschlandfunk.de/syrien-kurden-tuerkei-rojava-sdf-erdogan-100.html
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Hi @alperenak9679! Baschar al-Assad war von 2000 bis 2024 Präsident Syriens. Er übernahm die Macht von seinem Vater Hafiz al-Assad und regierte das Land autoritär. Zunächst als potenzieller Reformer angesehen, wurde seine Herrschaft von Unterdrückung und einem brutalen Bürgerkrieg geprägt. Der Bürgerkrieg begann 2011 nach gewaltsamen Repressionen gegen Proteste. Assad wird international für Kriegsverbrechen verantwortlich gemacht. Im Dezember 2024 endete seine Herrschaft durch eine Offensive der islamistischen Kämpfer von HTS.
Die HTS ist eine islamistische Gruppe mit Wurzeln in der Al-Nusra-Front und wurde in der Vergangenheit mit Terrorismus in Verbindung gebracht. Mittlerweile hat sie sich von Al-Qaida und dem IS distanziert, obwohl Experten bezweifeln, dass sie vollständig mit ihrer Vergangenheit gebrochen hat.
Die Zusammenarbeit mit einer solchen Gruppe ist international heikel und wird kritisch diskutiert. Die EU fordert deshalb, dass ernsthafte politische Reformen umgesetzt und Menschenrechte respektiert werden müssen.
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/syrien-hts-islamistengruppe-hintergrund-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=YouTube&at_specific=frontal&at_content=Comments
In den letzten Wochen führte Israel massive Luftangriffe auf Syrien durch, um strategische militärische Einrichtungen und Waffenlager zu zerstören. Israel verfolgt dabei mehrere Ziele: Zunächst sollen die neuen islamistischen Machthaber in Syrien verhindert werden, Israel weiter anzugreifen. Darüber hinaus zielen die Angriffe auf die Zerstörung von Waffen der syrischen Luftwaffe und Marine ab, um die militärische Schlagkraft des Landes zu schwächen. Auch Chemiewaffen-Produktionsstätten wurden ins Visier genommen, um potenzielle Bedrohungen für Israel zu eliminieren. Ein weiterer zentraler Punkt der israelischen Strategie ist die Erweiterung der völkerrechtswidrigen Zone im Süden Syriens (Golanhöhen), zur Sicherstellung der israelischen Sicherheitsinteressen. Israel argumentiert, dass diese Maßnahmen notwendig seien, um ein militärisch starkes Syrien zu verhindern und so eine neue Kriegsfront präventiv auszuschließen.
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Hi JPV!
Der Fall wirft die Frage auf, was die Medienbranche unternehmen sollte um Transparenz und Unabhängigkeit zu stärken?
Grundsätzlich ist jeder Polizist, jede Politikerin und auch jeder Journalist nicht korrupt, sofern nicht das Gegenteil nachgewiesen werden kann. Hubert Seipel war kein Angestellter Mitarbeiter des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sondern ein freier Autor, der für die ARD Filme produziert hat und für seine Putin-Bücher aus Russland insgeheim mit viel Geld gefördert wurde. Das Problem liegt darin, dass Herr Seipel diese “Förderung” geheim hielt und nicht öffentlich gemacht hat. Der Norddeutsche Rundfunk hat angekündigt, den Fall Hubert Seipel gründlich aufzuarbeiten.
Viele deutsche Medienhäuser haben einen eigenen Ethikkodex, in dem der Umgang mit politischen, religiösen oder finanziellen Einfluss vorgeschrieben wird. Es liegt an den einzelnen Redaktionen und Verlage zu überprüfen, ob ihre Mitarbeiter sich an die Regeln halten. Medienhäuser in den USA, wie The New York Times und Reuters, formulieren viel genauere und strengere Regeln für ihre Mitarbeiter als viele deutsche Medien.
Für angestellte Mitarbeiter im Öffentlich-Rechtlichen Fernsehen gelten strenge Standards. Nebeneinkünfte müssen offengelegt, Compliance-Regeln befolgt werden. Ein Verstoß hat Konsequenzen. Anders sieht es bei freien Autoren aus, wie Hubert Seipel. Sie müssen von sich aus keine Transparenz herstellen. Das müsste sich ändern.
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Hi @richardbroder8725! Von den rund 5,5 Millionen Bürgergeldempfängern in Deutschland sind etwa 1,8 Millionen Kinder und Jugendliche. Weitere 2 Millionen können aus verschiedenen Gründen wie Gesundheitsproblemen oder fehlender Kinderbetreuung nicht arbeiten. Etwa 800.000 sind "Aufstocker", die trotz Arbeit zusätzliche staatliche Unterstützung benötigen.
Die verbleibenden 1,7 Millionen arbeitsfähigen Erwachsenen könnten Schwierigkeiten haben, eine dauerhafte Beschäftigung aufgrund mangelnder Qualifikationen oder gesundheitlicher Einschränkungen zu finden. Arbeitgeber sind häufig zurückhaltend bei der Einstellung dieser Personen. Zu dieser Personengruppe gehören aber auch Menschen, die kurzfristig im Bürgergeld sind und länger als die ALG-i-Zeit gebraucht haben, einen Job zu finden.
Entgegen weitverbreiteter Annahmen verweigern nur etwa 16.000 Menschen, also 0,4% aller Bürgergeldempfänger, die Arbeitsaufnahme. Mehr dazu findest du hier: https://www.arbeitsagentur.de/presse/2024-15-leistungsminderungen-in-der-grundsicherung-steigen-in-2023 und hier: https://www.tagesschau.de/inland/buergergeld-regelsatz-kuerzung-100.html
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Hi Stefan!
Faktenchecker haben bereits im September 2022 widerlegt, dass der US-Präsident den Angriff angekündigt habe. Die Behauptung geht auf russische Propaganda zurück.
Hier erfährst du mehr dazu:
https://www.polygraph.info/a/fact-check-biden-did-not-threaten-to-sabotage-nord-stream-pipelines-as-russian-disinfo-claims/6770228.html
Der niederländische Geheimdienst hatte eine Meldung über einen geplanten Anschlag auf Nord Stream an den US-Geheimdienst CIA weitergegeben, der im Juni 2022 den deutschen Nachrichtendienst BND informierte. Weil das genannte Zeitfenster verstrich, ohne dass es zu einem Anschlag kam, habe Deutschland keine weiteren Schutzmaßnahmen für die Röhren getroffen, erfuhren ZDF frontal und “Spiegel”. Am 26. September 2022 explodierten dann doch die Pipelines, so wie es die Quelle der Niederländer schon im Juni 2022 vorhergesagt hatte. Kurz nach den Anschlägen gaben die Niederländer den Deutschen einen weiteren Hinweis. Gesucht wurde anschließend ein Segelboot - erst so kamen die Behörden auf die Charter-Jacht "Andromeda".
Die Generalbundesanwaltschaft, die die Ermittlungen leitet, hält sich mit Aussagen seit knapp einem Jahr äußerst bedeckt. Auch das Bundeskanzleramt schweigt weitestgehend zum Fall Nord Stream und den Drahtziehern. Das lässt Raum für Spekulationen. Nach Recherchen von ZDF frontal und Spiegel haben deutsche Ermittler jedoch noch Zweifel daran, dass die Nord-Stream-Pipelines mithilfe der “Andromeda" gesprengt wurden und die Spuren der mutmaßlichen Attentäter in die Ukraine führen. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass es sich um eine false-flag-Aktion handelt.
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Hi @HeadspeachZrgh! Auch Andrew Kolodny, Mediziner und Forscher an der Brandeis-Universität aus den USA, sieht die Entwicklung in Deutschland kritisch. Er war einer der ersten, die vor der US-Opioidkrise warnten, in Folge derer bis heute Hunderttausende Menschen starben. Für ihn sei es “frustrierend”, zu sehen, wie andere Länder zuließen, dass Opioide auch hier auf dem Vormarsch sind. Man wisse bereits, welche Risiken Opioide bergen und zu welchen Konsequenzen ihr Konsum führt. “Wenn nichts unternommen wird, wird Europa, auch Deutschland, dem amerikanischen Beispiel folgen”, sagt Kolodny.
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Hi Tim!
Das stimmt. Seit Jahren nutzen Oligarchen (und auch reiche Staaten, wie beispielsweise Katar) den Fußball als Bühne. Und womöglich ist Roman Abramowitsch auch ein kluger Geschäftsmann. Allerdings verbieten es sowohl die Regeln der UEFA (Financial Fair Play), als auch die Regeln der Premier League, Zahlungen, die im Zusammenhang mit Transfers stehen, über Dritte durchzuführen. Sondern: sie müssen alle durch den Klub getätigt werden und in den Bilanzen des Klubs offen gelegt werden.
Versteckte Zahlungen über Briefkastenfirmen, bspw. an Berater, sind also verboten. Und auch wenn schon lange klar war, dass Abramowitsch viel Geld in den Chelsea FC gesteckt hat: bisher wusste man eben nicht, dass er auch indirekt und versteckt Gelder gezahlt hat, die offenbar mit Chelsea in Verbindung stehen. Das ist neu an “CyprusConfidential”.
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Unter den Nato-Staaten hat vermutlich niemand seit dem Kalten Krieg stärker abgerüstet als Deutschland. Dazu kommt, dass die Bundeswehr sich seit den 1990er Jahren primär auf Stabilisierungseinsätze weltweit konzentriert hat - für die klassische Landes- und Bündnisverteidigung war da nicht viel Geld da. Viele der jetzt laufenden Veränderungen hatte man eigentlich schon seit 2014 in Planung, aber die Finanzmittel waren begrenzt. Der Ruf der Bundeswehr war durch Skandale angeknackst, große Teile der Gesellschaft hatten keinen Bezug und wenig Interesse an Militär und Sicherheitspolitik.
Russland hat mit seinen Kriegen in der Ukraine oder in Georgien 2008 mehrfach gezeigt, dass es willens ist, mit militärischen Mitteln Grenzen zu verschieben. Insbesondere im Baltikum ist die Nato verwundbar und die dortigen Regierungen äußern die deutliche Sorge vor einem russischen Angriff. So wie das Bündnis im Kalten Krieg für die Bundesrepublik da war, verlassen sich nun die östlichen Mitgliedsländer auf ihre Partner. Rüstung hat dabei auch den Zweck, das Militär erst gar nicht einsetzen zu müssen. Europäische Streitkräfte, von denen jeder weiß, wie schlecht sie ausgerüstet sind, schrecken wenig ab.
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Hi @fabianwuebben! Die Balance zwischen individueller Leistung und sozialer Gerechtigkeit ist ein ständiger Diskussionspunkt. Tatsächlich ist die Vermögenssteuer eine Maßnahme, die in verschiedenen Formen auch in etablierten sozialen Marktwirtschaften existiert (Frankreich, Schweiz, Norwegen, Spanien (2023-2024), Japan) oder existiert hat (Deutschland). Es geht weniger darum, Besitz zu verbieten, sondern darum, eine faire Umverteilung zu schaffen, die in einer funktionierenden Marktwirtschaft auch weiterhin Anreize für Leistung bietet. Denkst du, dass es möglich ist, beide Aspekte – Leistung und Gerechtigkeit – miteinander zu verbinden?
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Der Kongress wurde nicht von der IGH angeordnet.
Mehr Infos zum Kongress hier:
Die Veranstaltung war vordergründig als Protestkundgebung gegen den Krieg im Gazastreifen und gegen Waffenlieferungen an Israel geplant. Die Veranstalter wollten ein “Tribunal” gegen Deutschland und Israel abhalten, in dem die Handlungen beider Staaten verurteilt werden sollten. Medien sprachen im Vorfeld von einem “Tribunal gegen Deutschland”, das auf dem Kongress geplant sei:
https://www.sueddeutsche.de/politik/israel-hamas-proteste-berlin-kongress-gaza-bds-1.6535076
Beim Kongress sollten bekannte Politiker wie der frühere griechische Finanzminister Yannis Varoufakis sprechen. Auch mehrere spanische Politiker standen auf der Rednerliste. Neben ihnen wurden allerdings auch Personen eingeladen, gegen die in Deutschland ein Betätigungsverbot besteht. Ein Redner wurde an der Einreise nach Deutschland gehindert. Wegen einem weiteren wurde der Kongress bereits am Freitag aufgelöst. Mehr zu den Rednern erfährst du hier:
https://www.tagesspiegel.de/berlin/kongress-der-terrorverharmloser-in-berlin-diese-redner-sollen-fur-die-israelfeindliche-veranstaltung-zugesagt-haben-11363842.html
Organisatoren waren vorwiegend als linksradikale Gruppen wie „Palästina Spricht“, die trotzkistische Gruppe „Arbeiterinnenmacht“, “Revolutionäre Linke”, “Diem25” und „BDS Berlin“. Das “Vereinigte Palästinensische Nationalkomitee” war ebenfalls Mitorganisator.
Die Veranstalter des Kongresses sollen mehrere Medien bei der Arbeit behindert haben. So soll versucht worden sein, Journalisten den Zutritt zu verwehren. Es soll auch körperliche Übergriffe gegeben haben.
https://bb.verdi.de/presse/pressemitteilungen/++co++4241f978-fbff-11ee-b2ce-35f5e40c8d1f
Die Polizei hatte im Vorfeld bereits auf verschiedene Demonstrationen in dem Zusammenhang vorbereitet, die abgesichert werden sollten. Deshalb war so viel Polizei im Einsatz.
https://www.juedische-allgemeine.de/politik/palaestina-kongress-findet-in-berlin-tempelhof-statt/
Der Kongress wurde von der Polizei aufgelöst, nachdem ein Redner sprach, gegen den ein Betätigungsverbot in Deutschland verhängt wurde. Der Redner soll in einem Text den Terror der Hamas verherrlicht haben.
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Die Frage, ob Europa weiter auf eine Abschreckung mit Atomwaffen setzen sollte, wird seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert - in der Politik wie in der Wissenschaft. Eine Argumentation ist dabei, dass Atomwaffen primär zur Abschreckung dienen, also gar nicht dafür gemacht sind, dass man sie tatsächlich im Krieg einsetzt. Das geht sogar so weit, dass manche Forscher argumentieren, dass Atomwaffen während des Kalten Kriegs den Frieden zwischen den Atommächten gesichert hätten. Gleichzeitig führten eben jene Atommächte Stellvertreterkriege in der ganzen Welt. Plus, wenn eine Seite nicht glaubhaft versichert, ihre Atomwaffen im Notfall auch einzusetzen, sinkt die abschreckende Wirkung. Außerdem gibt es ganz verschiedene Arten von Atomwaffen - nicht nur große strategische Interkontinentalraketen. Es gibt auch kleinere, taktische Atomwaffen mit begrenzter Wirkung.
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Hi @LaJinn25! Wir möchten hier nicht allgemein gegen den Islam hetzten, sondern diejenigen kritisch betrachten, die Terror und Gewalt verbreiten. Kommen Anschläge oder Drohungen aus dieser Richtung, müssen wir natürlich auch darauf eingehen - ein Sicherheitsrisiko stellt jedoch jede Person dar, die zu Gewalt greift.
International gibt es zahlreiche potentiell gefährliche Terrorgruppen. Zum einen sind das islamistische Gruppen wie Dschabhat Fath asch-Scham (vormals Al-Nusra-Front) aus Syrien, JNIM, Hamas, ISIS oder die ISPK. Das Terrornetzwerk Al-Qaida besteht weiterhin. Dazu kommen Gruppen wie die kolumbianische FARC oder die irische IRA. Es gibt nationale und internationale Terrorlisten, auf denen bekannte Gruppen geführt werden.
Dazu kommt der inländische Terrorismus von Einzeltätern, worunter bspw. der antisemitische Attentäter von Halle, Stefan B., gezählt wird.
Mehr dazu erfährst du auf den Seiten der EU:
https://www.consilium.europa.eu/de/policies/fight-against-terrorism/sanctions-against-terrorism/
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Hi @Ü.mit_K-p5e! Die Kurden in Syrien erhalten oft nicht die Unterstützung, die sie sich wünschen, weil geopolitische Interessen der internationalen Gemeinschaft im Vordergrund stehen. Die USA konzentrieren sich auf den IS-Kampf, während die kurdische Autonomie für sie weniger Priorität hat. Die Türkei, ein NATO-Mitglied, sieht die kurdische Selbstverwaltung als Bedrohung und übt Druck auf die Nato/EU-Länder aus, die Kurden nicht zu unterstützen. Die Türkei nutzt die aktuelle Situation, um gegen kurdische Gebiete vorzugehen und versucht, Hunderttausende von Kurden entlang der Grenze zu vertreiben. Zudem gibt es keine einheitliche internationale Haltung zum Status der kurdischen Gebiete in Nordsyrien (z.B. Rojava), was die Unterstützung erschwert.
Dies führt dazu, dass die Kurden trotz ihrer wichtigen Rolle im Kampf gegen den IS und ihrer Bemühungen um Stabilität in der Region oft ohne ausreichende internationale Unterstützung bleiben. Eine spannende Perspektive auf die Situation der Kurden gibt dieser Artikel: https://www.deutschlandfunk.de/syrien-kurden-tuerkei-rojava-sdf-erdogan-100.html
Mehr zur Geschichte der Kurdenfrage kannst du hier nachlesen: https://www.bpb.de/themen/kriege-konflikte/dossier-kriege-konflikte/54641/kurdenkonflikt/#node-content-title-1
Das US-Militär verstärkt jetzt aber seine Unterstützung für die Kurden:
https://www.fr.de/politik/us-militaer-soll-scheinbar-kurden-in-syrien-unterstuetzen-zr-93496875.html
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Hi @j.s.6080! Stand jetzt werden Sky-Chats für Gerichtsprozesse genutzt. Es gibt mehrere Urteile, die sich darauf beziehen. Allerdings handelt es sich dabei nicht um höchstrichterliche Urteile, also Urteile des höchsten Gerichts, was den Gebrauch der Sky-ECC-Daten angeht.
https://www.hrr-strafrecht.de/hrr/archiv/23-12/index.php?sz=7
Anders ist das bei EncroChat. Da hat der Bundesgerichtshof geurteilt, dass erhobene Daten zur Aufklärung genutzt werden dürfen, allerdings nur bei „schwerer Straftaten“.
Ob die Fälle aber vergleichbar sind, das bewerten Juristen sehr unterschiedlich.
Auch die Einschränkung mit den „schweren Straftaten“ wird bislang unterschiedlich gehandhabt. Sie hat aber dieses Jahr für einige Freisprüche gesorgt. Denn ein interessanter Aspekt ist, dass dieses Jahr das Cannabisgesetz geändert wurde und seither Cannabis nicht mehr zu den verbotenen Betäubungsmitteln zählt. Das mindert vor dem Gesetz das Vergehen, Cannabis in großen illegalen Mengen zu schmuggeln. Es handelt sich deshalb nicht mehr um eine „schwere Straftat“ und deswegen wurden in Verhandlungen Chats, die Behörden mit EncroChat oder Sky ECC gewonnen hatten, nicht mehr zugelassen. Weil Anklagen auf diesen Chats basierten, gab es deshalb keine ausreichenden Beweise mehr, um Cannabis-Schmuggel zu beweisen. In einem Fall wurde ein 36-Jähriger vom Vorwurf freigesprochen, illegal 450 Kilo Marihuana nach Deutschland gebracht zu haben. Mehr zu dem Fall gibt es bei Legal Tribune Online :
https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/marihuana-cannabis-legalisierung-encrochat-lg-mannheim-schmuggel-drogen
https://www.bundesgerichtshof.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/2022038.html
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/encrochat-prozesse-100.html
https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2024-04/cp240077de.pdf
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Hi Milan!
Das stimmt. Seit Jahren nutzen Oligarchen (und auch reiche Staaten, wie beispielsweise Katar) den Fußball als Bühne. Und womöglich ist Roman Abramowitsch auch ein kluger Geschäftsmann. Allerdings verbieten es sowohl die Regeln der UEFA (Financial Fair Play), als auch die Regeln der Premier League, Zahlungen, die im Zusammenhang mit Transfers stehen, über Dritte durchzuführen. Sondern: sie müssen alle durch den Klub getätigt werden und in den Bilanzen des Klubs offen gelegt werden.
Versteckte Zahlungen über Briefkastenfirmen, bspw. an Berater, sind also verboten. Und auch wenn schon lange klar war, dass Abramowitsch viel Geld in den Chelsea FC gesteckt hat: bisher wusste man eben nicht, dass er auch indirekt und versteckt Gelder gezahlt hat, die offenbar mit Chelsea in Verbindung stehen. Das ist neu an “CyprusConfidential”.
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Unter den Nato-Staaten hat vermutlich niemand seit dem Kalten Krieg stärker abgerüstet als Deutschland. Dazu kommt, dass die Bundeswehr sich seit den 1990er Jahren primär auf Stabilisierungseinsätze weltweit konzentriert hat - für die klassische Landes- und Bündnisverteidigung war da nicht viel Geld da. Viele der jetzt laufenden Veränderungen hatte man eigentlich schon seit 2014 in Planung, aber die Finanzmittel waren begrenzt. Der Ruf der Bundeswehr war durch Skandale angeknackst, große Teile der Gesellschaft hatten keinen Bezug und wenig Interesse an Militär und Sicherheitspolitik.
Russland hat mit seinen Kriegen in der Ukraine oder in Georgien 2008 mehrfach gezeigt, dass es willens ist, mit militärischen Mitteln Grenzen zu verschieben. Insbesondere im Baltikum ist die Nato verwundbar und die dortigen Regierungen äußern die deutliche Sorge vor einem russischen Angriff. So wie das Bündnis im Kalten Krieg für die Bundesrepublik da war, verlassen sich nun die östlichen Mitgliedsländer auf ihre Partner. Rüstung hat dabei auch den Zweck, das Militär erst gar nicht einsetzen zu müssen. Europäische Streitkräfte, von denen jeder weiß, wie schlecht sie ausgerüstet sind, schrecken wenig ab.
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Danke für deine Nachricht! :)
In diesem Beitrag geht es darum, massiven Missbrauch von Schmerzmedikamenten zu thematisieren. Also auch zu leichtfertig verschriebene Medikamente und keine adäquate Betreung. Die Frage wie chronische Schmerzpatienten am besten behandelt werden, ist nochmal ein anderes, wichtiges Thema. Das Thema chronische Schmerzen und der Umgang mit Medikamenten, die abhängig machen können, fordert oft einen individuellen Ansatz. Es gibt mehrere Alternativen und ergänzende Methoden, um chronische Schmerzen zu behandeln, besonders wenn eine dauerhafte Schmerzsituation zu erwarten ist. Es wäre wichtig, mit einem spezialisierten Schmerztherapeuten zu sprechen, der alle Optionen abwägen und ein auf dich abgestimmtes Behandlungskonzept entwickeln kann. Dabei geht es oft um eine Kombination aus verschiedenen Maßnahmen, um die bestmögliche Lebensqualität zu sichern und die Abhängigkeit von Medikamenten zu minimieren.
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Hi @DieDenKrebs5xBesiegte! Von den rund 5,5 Millionen Bürgergeldempfängern in Deutschland sind etwa 1,8 Millionen Kinder und Jugendliche. Weitere 2 Millionen können aus verschiedenen Gründen wie Gesundheitsproblemen oder fehlender Kinderbetreuung nicht arbeiten. Etwa 800.000 sind "Aufstocker", die trotz Arbeit zusätzliche staatliche Unterstützung benötigen.
Die verbleibenden 1,7 Millionen arbeitsfähigen Erwachsenen könnten Schwierigkeiten haben, eine dauerhafte Beschäftigung aufgrund mangelnder Qualifikationen oder gesundheitlicher Einschränkungen zu finden. Arbeitgeber sind häufig zurückhaltend bei der Einstellung dieser Personen. Zu dieser Personengruppe gehören aber auch Menschen, die kurzfristig im Bürgergeld sind und länger als die ALG-i-Zeit gebraucht haben, einen Job zu finden.
Entgegen weitverbreiteter Annahmen verweigern nur etwa 16.000 Menschen, also 0,4% aller Bürgergeldempfänger, die Arbeitsaufnahme. Mehr dazu findest du hier: https://www.arbeitsagentur.de/presse/2024-15-leistungsminderungen-in-der-grundsicherung-steigen-in-2023 und hier: https://www.tagesschau.de/inland/buergergeld-regelsatz-kuerzung-100.html
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Unter den Nato-Staaten hat vermutlich niemand seit dem Kalten Krieg stärker abgerüstet als Deutschland. Dazu kommt, dass die Bundeswehr sich seit den 1990er Jahren primär auf Stabilisierungseinsätze weltweit konzentriert hat - für die klassische Landes- und Bündnisverteidigung war da nicht viel Geld da. Viele der jetzt laufenden Veränderungen hatte man eigentlich schon seit 2014 in Planung, aber die Finanzmittel waren begrenzt. Der Ruf der Bundeswehr war durch Skandale angeknackst, große Teile der Gesellschaft hatten keinen Bezug und wenig Interesse an Militär und Sicherheitspolitik.
Russland hat mit seinen Kriegen in der Ukraine oder in Georgien 2008 mehrfach gezeigt, dass es willens ist, mit militärischen Mitteln Grenzen zu verschieben. Insbesondere im Baltikum ist die Nato verwundbar und die dortigen Regierungen äußern die deutliche Sorge vor einem russischen Angriff. So wie das Bündnis im Kalten Krieg für die Bundesrepublik da war, verlassen sich nun die östlichen Mitgliedsländer auf ihre Partner. Rüstung hat dabei auch den Zweck, das Militär erst gar nicht einsetzen zu müssen. Europäische Streitkräfte, von denen jeder weiß, wie schlecht sie ausgerüstet sind, schrecken wenig ab.
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Hi Ardian!
Das stimmt. Seit Jahren nutzen Oligarchen (und auch reiche Staaten, wie beispielsweise Katar) den Fußball als Bühne. Und womöglich ist Roman Abramowitsch auch ein kluger Geschäftsmann. Allerdings verbieten es sowohl die Regeln der UEFA (Financial Fair Play), als auch die Regeln der Premier League, Zahlungen, die im Zusammenhang mit Transfers stehen, über Dritte durchzuführen. Sondern: sie müssen alle durch den Klub getätigt werden und in den Bilanzen des Klubs offen gelegt werden.
Versteckte Zahlungen über Briefkastenfirmen, bspw. an Berater, sind also verboten. Und auch wenn schon lange klar war, dass Abramowitsch viel Geld in den Chelsea FC gesteckt hat: bisher wusste man eben nicht, dass er auch indirekt und versteckt Gelder gezahlt hat, die offenbar mit Chelsea in Verbindung stehen. Das ist neu an “CyprusConfidential”.
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Hi Andy!
Faktenchecker haben bereits im September 2022 widerlegt, dass der US-Präsident den Angriff angekündigt habe. Die Behauptung geht auf russische Propaganda zurück. Hier erfährst du mehr dazu: https://www.polygraph.info/a/fact-check-biden-did-not-threaten-to-sabotage-nord-stream-pipelines-as-russian-disinfo-claims/6770228.html
Der niederländische Geheimdienst hatte eine Meldung über einen geplanten Anschlag auf Nord Stream an den US-Geheimdienst CIA weitergegeben, der im Juni 2022 den deutschen Nachrichtendienst BND informierte. Weil das genannte Zeitfenster verstrich, ohne dass es zu einem Anschlag kam, habe Deutschland keine weiteren Schutzmaßnahmen für die Röhren getroffen, erfuhren ZDF frontal und “Spiegel”. Am 26. September 2022 explodierten dann doch die Pipelines, so wie es die Quelle der Niederländer schon im Juni 2022 vorhergesagt hatte. Kurz nach den Anschlägen gaben die Niederländer den Deutschen einen weiteren Hinweis. Gesucht wurde anschließend ein Segelboot - erst so kamen die Behörden auf die Charter-Jacht "Andromeda". Die Generalbundesanwaltschaft, die die Ermittlungen leitet, hält sich mit Aussagen seit knapp einem Jahr äußerst bedeckt. Auch das Bundeskanzleramt schweigt weitestgehend zum Fall Nord Stream und den Drahtziehern. Das lässt Raum für Spekulationen. Nach Recherchen von ZDF frontal und Spiegel haben deutsche Ermittler jedoch noch Zweifel daran, dass die Nord-Stream-Pipelines mithilfe der “Andromeda" gesprengt wurden und die Spuren der mutmaßlichen Attentäter in die Ukraine führen. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass es sich um eine false-flag-Aktion handelt.
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Hi hoogen_d!
Die Regeln der Premier League verbieten es, Zahlungen, die im Zusammenhang mit Transfers stehen, über Dritte durchzuführen. Sondern: sie müssen alle durch den Klub getätigt werden und in den Bilanzen des Klubs offen gelegt werden.
Versteckte Zahlungen über Briefkastenfirmen, bspw. an Berater, sind also verboten. Und auch wenn schon lange klar war, dass Abramowitsch viel Geld in den Chelsea FC gesteckt hat: bisher wusste man eben nicht, dass er auch indirekt und versteckt Gelder gezahlt hat, die offenbar mit Chelsea in Verbindung stehen. Das ist neu an “CyprusConfidential”.
Unsere Veröffentlichung zeigt, wie Roman Abramowitsch durch Briefkastenfirmen millionenschwere Zahlungen an Spielerberater getätigt hat. Nach der Meinung von unterschiedlichen Finanzexperten verstoßen diese Zahlungen gegen die Regeln der UEFA / Premier League.
Richtig ist: Abramowitsch hat mit seinen Millionen den Chelsea FC an die Spitze des europäischen Vereinsfußballs geführt - wenn bei Spielertransfers allerdings auch versteckte Zahlungen getätigt wurden, dann verstehen wir es als unsere Aufgabe, auch darüber zu berichten.
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Nein, beim „Islamischen Staat“ handelt es sich um eine islamistische Terrororganisation, deren Mitglieder sich zu einer radikalen Auslegung des sunnitischen Islam bekennen.
Der Aufstieg des Islamischen Staates hat weltweit Entsetzen ausgelöst. Das liegt zu einem großen Teil daran, dass die IS-Kämpfer nicht nur brutal gegen ihre Gegner vorgehen, sondern ihre Grausamkeit auch propagandistisch ausschlachten.
Mit bestialischer Grausamkeit vernichten sie ihre „Gegner“, d.h. alle, die sie als ungläubig ausmachen, ob Jesiden, Christen oder Schiiten, ob Männer, Frauen oder Kinder. Mit Körperstrafen, willkürlichen Hinrichtungen und brutaler Verfolgung Andersdenkender und -gläubiger sichern die sunnitischen „Gotteskrieger“ ihre grausame Herrschaft.
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Hi @KenanAlay! Die Kurden in Syrien erhalten oft nicht die Unterstützung, die sie sich wünschen, weil geopolitische Interessen der internationalen Gemeinschaft im Vordergrund stehen. Die USA konzentrieren sich auf den IS-Kampf, während die kurdische Autonomie für sie weniger Priorität hat. Die Türkei, ein NATO-Mitglied, sieht die kurdische Selbstverwaltung als Bedrohung und übt Druck auf die Nato/EU-Länder aus, die Kurden nicht zu unterstützen. Die Türkei nutzt die aktuelle Situation, um gegen kurdische Gebiete vorzugehen und versucht, Hunderttausende von Kurden entlang der Grenze zu vertreiben. Zudem gibt es keine einheitliche internationale Haltung zum Status der kurdischen Gebiete in Nordsyrien (z.B. Rojava), was die Unterstützung erschwert.
Dies führt dazu, dass die Kurden trotz ihrer wichtigen Rolle im Kampf gegen den IS und ihrer Bemühungen um Stabilität in der Region oft ohne ausreichende internationale Unterstützung bleiben. Eine spannende Perspektive auf die Situation der Kurden gibt dieser Artikel: https://www.deutschlandfunk.de/syrien-kurden-tuerkei-rojava-sdf-erdogan-100.html
Mehr zur Geschichte der Kurdenfrage kannst du hier nachlesen: https://www.bpb.de/themen/kriege-konflikte/dossier-kriege-konflikte/54641/kurdenkonflikt/#node-content-title-1
Das US-Militär verstärkt jetzt aber seine Unterstützung für die Kurden:
https://www.fr.de/politik/us-militaer-soll-scheinbar-kurden-in-syrien-unterstuetzen-zr-93496875.html
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Die Treuhandanstalt stand vor der Aufgabe, eine Planwirtschaft in eine Marktwirtschaft zu transformieren. Ihre Arbeit war geprägt von enormem Zeitdruck und widersprüchlichen Interessen. Während sie wirtschaftliche Notwendigkeiten umsetzte, verursachte sie massive Arbeitsplatzverluste. Eine pauschale Verurteilung greift jedoch zu kurz.
https://www.mdr.de/geschichte/ddr/deutsche-einheit/treuhand/betriebe-verkauf-volkseigentum-100.html
Obwohl die wirtschaftliche Situation der Ex-DDR Gebiete zur Zeit der Wende nicht ideal war, handelte es sich bei den einzelnen Betrieben nicht immer um marode oder nicht funktionierende Industriestandorte. Im Gegenteil: Wie man an den im Beitrag gezeigten Kühlschränken erkennen kann, war die DDR ein Vorreiter darin, aus wenigen, oft lokalen, Materialien haltbare und kostengünstige Waren zu produzieren, die in vielen Fällen sogar ökologischer als die West- Alternativen waren. Die Import- Einschränkungen machten aus den Ingenieurinnen und Ingenieuren der DDR wahre Überlebenskünstler. Der Treuhand wird oft vorgeworfen, die bestehenden Produktionsstätten in zu hohem Tempo abgebaut zu haben, ohne das Potential der Arbeiterschaft und der Standorte zu erkennen.
Hier kannst du mehr darüber erfahren:
https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/recherche/dossiers/fakten-meinung-mythen-die-ddr-als-projektionsflaeche/treuhand
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Unter den Nato-Staaten hat vermutlich niemand seit dem Kalten Krieg stärker abgerüstet als Deutschland. Dazu kommt, dass die Bundeswehr sich seit den 1990er Jahren primär auf Stabilisierungseinsätze weltweit konzentriert hat - für die klassische Landes- und Bündnisverteidigung war da nicht viel Geld da. Viele der jetzt laufenden Veränderungen hatte man eigentlich schon seit 2014 in Planung, aber die Finanzmittel waren begrenzt. Der Ruf der Bundeswehr war durch Skandale angeknackst, große Teile der Gesellschaft hatten keinen Bezug und wenig Interesse an Militär und Sicherheitspolitik.
Russland hat mit seinen Kriegen in der Ukraine oder in Georgien 2008 mehrfach gezeigt, dass es willens ist, mit militärischen Mitteln Grenzen zu verschieben. Insbesondere im Baltikum ist die Nato verwundbar und die dortigen Regierungen äußern die deutliche Sorge vor einem russischen Angriff. So wie das Bündnis im Kalten Krieg für die Bundesrepublik da war, verlassen sich nun die östlichen Mitgliedsländer auf ihre Partner. Rüstung hat dabei auch den Zweck, das Militär erst gar nicht einsetzen zu müssen. Europäische Streitkräfte, von denen jeder weiß, wie schlecht sie ausgerüstet sind, schrecken wenig ab.
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Hi @un1g! Das Recht, sein Leben zu verteidigen, hat natürlich jeder Mensch in Deutschland. Das heißt dann Notwehr oder, wenn man das Leben eines anderen verteidigt, Nothilfe. Dass dafür jeder Mensch eine Waffe besitzen sollte, ist, zumindest den Zahlen nach, eher keine gute Idee. In Deutschland gibt es ca. 0,3 Morde pro 100.000 Einwohner, in den USA sind es 6,8 pro 100.000 Einwohner, viele davon durch Schusswaffen.
Morde in Deutschland bis 2022 | Statista
USA - Mordrate | Statista
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
Hi @momoseverin9654! ie Kurden in Syrien erhalten oft nicht die Unterstützung, die sie sich wünschen, weil geopolitische Interessen der internationalen Gemeinschaft im Vordergrund stehen. Die USA konzentrieren sich auf den IS-Kampf, während die kurdische Autonomie für sie weniger Priorität hat. Die Türkei, ein NATO-Mitglied, sieht die kurdische Selbstverwaltung als Bedrohung und übt Druck auf die Nato/EU-Länder aus, die Kurden nicht zu unterstützen. Die Türkei nutzt die aktuelle Situation, um gegen kurdische Gebiete vorzugehen und versucht, Hunderttausende von Kurden entlang der Grenze zu vertreiben. Zudem gibt es keine einheitliche internationale Haltung zum Status der kurdischen Gebiete in Nordsyrien (z.B. Rojava), was die Unterstützung erschwert.
Dies führt dazu, dass die Kurden trotz ihrer wichtigen Rolle im Kampf gegen den IS und ihrer Bemühungen um Stabilität in der Region oft ohne ausreichende internationale Unterstützung bleiben. Eine spannende Perspektive auf die Situation der Kurden gibt dieser Artikel: https://www.deutschlandfunk.de/syrien-kurden-tuerkei-rojava-sdf-erdogan-100.html
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1