Comments by "T J" (@TJ-hs1qm) on "TV-Duell Voigt vs. Höcke: Darf man mit Faschisten reden? | heute-show vom 12.04.2024" video.

  1. Neben vielen Dingen, die Demokraten und Faschisten unterscheiden, teilen sie auch zentrale Standpunkte: Volk und Nation. Letztendlich streben beide den erfolgreichen Staat an und beide unterscheiden gerne zwischen denjenigen, die zum Volk gehören dürfen, und denen, die nicht Teil des Staatsvolkes sind. Faschisten werfen den Demokraten allerdings vor, nicht konsequent genug dem Wohl der Nation zu dienen, sondern dem Volk mit Wahlgeschenken nach dem Mund zu reden. Ihrer Meinung nach braucht es den Führer, der nicht davor zurückschreckt, dem Volk unbequeme Opfer aufzubürden, solange es der Größe der Nation dient (bis hin zum totalen Krieg). Dazu braucht es aber eine ethnisch "reine" Untertanenmasse. Demokraten haben dagegen eine andere, nicht-völkische Vorstellung vom Staatsvolk. Aber auch sie pflegen den Nationalismus (Frage nicht, was dein Land für dich tun kann – frage, was du für dein Land tun kannst), ungeachtet der Tatsache, dass in dieser Gesellschaft nichts wirklich vereint ist, was bei Arbeitskämpfen deutlich zutage tritt (ständige Appelle zur Lohnzurückhaltung unabhängig der Wirtschaftslage, damit der Volkswirtschaft durch die arbeitende Bevölkerung kein Schaden zugefügt wird). Daher fällt es Demokraten schwer, eine fundamentale Gegenposition zum Faschismus auszubauen. Eine Opposition zum Faschismus müsste die Kritik am Nationalstaat und seinen Zielen beinhalten. Diese Kritik verbieten sie sich jedoch. Daher wird dem Faschismus nicht argumentativ entgegengetreten, sondern man wählt den einfachen Weg und verurteilt ihn moralisch. Das erklärt, weshalb bei solchen Veranstaltungen Demokraten regelmäßig in Erklärungsnot geraten, weshalb sie das nationale Interesse so sehr vernachlässigen würden. Ohne dieses Interesse genauer zu hinterfragen, werden sie im Wettstreit um den Vertretungsanspruch der Nation selten als klare Gewinner hervorgehen, weil der Faschismus die nationale Position am konsequentesten vertritt.
    1