Comments by "Hans Peter Stolz" (@hanspeterstolz7051) on "Die Richtigen Fragen – 21. August 2022 | mit Thilo Sarrazin, Götz Ruprecht, Kai Weise" video.
-
1
-
A n tikörpertest ( IgG ) hat grosse Aussagekraft über die weitere 90 % - prozentige Schutzwirkung.
Bei zehn halbwegs gesunden Menschen wurde 4 bis 8 Wochen nach der Infektion der Antikörpertest ( IgG ) in BAU/ml durchgefüht. Es ergaben sich im Schnitt Werte zwischen 900 und 1100 BAU/ml. Also im Schnitt 1000. Das ist sehr viel und spricht für eine Schutzwirkung von etwa 96 Prozent.
Bei 142 BAU/ml sind es noch immerhin 90 % mehr als bei jeder " Frischimpfung "
Quelle:
Dimeglio C, Herin F, Martin-Blondel G et al. Antibody titers and protection against a SARS-CoV-2 infection. J Infect. 2021 Sep 21:S0163-4453(21)00483-7.d
Der Durchschnittswert von 1000 BAU/ml ergibt sich unabhängig von irgendwelchen vorhergehenden Impfungen und Boostern und ist unabhängig von dem CT - Wert.( = Viruslast, Achtung, je kleiner der CT, desto höher die Viruslast )
Herr Lauterbach könnte mit seinen Datensätzen den 1000 - er Wert stabilisieren, tut es aber nichts, lässt alles im Ungefähren, um die Leute zu verwirren.
Und noch etwas, wenn man in 3 bis 6 Monaten die Antikörper erneut testet, kann man sehen, dass mindestens noch 142 BAU/ml vorhanden sind und alles OK ist.
Die durch mRNA animierten Antikörper sind in ihrer Anzahl höchst unterschiedlich ( Zufallsprinzip ) und instabil und bauen, wie man nun weiss, sehr schnell ab. Also, 40 Euro in die Hand nehmen und auf zum IgG - Antikörpertest. Hat das Ergebnis die Dimension AU/ml, muss es zum Vergleich mit den 142 BAU/ml mit 2,6 multipliziert werden.
1