Comments by "Hans Peter Stolz" (@hanspeterstolz7051) on "Explodierende Energiekosten: „Das ist ein Verbrechen am Volk“ | Energie-Fachberater Michael Schäfer" video.

  1. 3
  2. 2
  3. Mit diesem Essay wird Ihnen ein Herrschaftswissen zuteil, mit dem sie den Träumereien der Politik und den Modellabbildungsspielchen derer, die glauben, daß ganze Universum im Computer abbilden zu können, entgehen können. Vor allem kann ihnen mit diesem Wissen niemand mehr Angst machen. C02 - und Temperaturentwicklung von 2000 bis 2100 ( nach Arrhenius ) Jahr     ppm Temperaturanstieg* 2000     385          0,74 °C 2010     399          0,87 °C 2020     415          1,03 °C 2030    431          1,22 °C 2040    447          1,45 °C 2050    464          1,71 °C 2060    482          2,03 °C 2070    500          2,40 °C 2080    519          2,84 °C 2090    539          3,37 °C 2100    560          4,00 °C * bezogen auf die Zeit der Dampfmaschine Nach den Lebzeiten der Babyboomer wird es richtig ungemütlich. In den Klima - Krümeln suchen bringt nichts mehr. Schon Ockham war der Meinung, dass einfache elegante Erklärungen eine grössere Chance hätten, wahr zu sein, als komplizierte und umständliche. Er empfahl, nur soviel Annahmen zu machen, wie unbedingt notwendig sind um eine gewisse Erklärungsleistung zu erbringen. ( ich liebe Ockhams Rasiermesser ). So wird sich nach den vom alten Schweden Svante Arrhenius 1890 entwickelten Grundlagen im Jahre 2100 ein Temperaturplus von ca. 4 °C einstellen, tropische Verhältnisse, auch ganz ohne Grüne. Wer von der grossen Temperaturabbremsung träumt, gehört in die Unterbringung. Das Ding geht seinen Weg und ist mit grössten globalen Anstrengungen allenfalls ein ganz wenig marginal zu beeinflussen. Was hilft? Grundstücke in höheren Lagen kaufen.
    1
  4. 1
  5. 1
  6. 1
  7. 1
  8. 1
  9. 1
  10. 1
  11. 1
  12. 1
  13. 1
  14. 1
  15. 1
  16. 1
  17. 1
  18. 1
  19. 1
  20. 1
  21. 1
  22. 1
  23. 1
  24. 1
  25. 1
  26. 1
  27. 1
  28. Wann hört man auf, sich etwas vorzumachen. 2100 wird es nach den Arrhenius- Gleichungen ein globales Temperaturplus von 4 °C geben. Solche Steigerungen hält auch Hans von Storch bei den üblichen guten Vorsätzen für möglich. Man sieht es ja auch an den erfolglosen Temperaturbremsversuchen der Vorjahre. Im nächsten Jahr werden es wieder 0,02 °C mehr sein. Mit diesem Essay wird Ihnen ein Wissen zuteil, mit dem sie den Träumereien der Politik und den Modellabbildungen derer, die glauben, daß ganze Universum im Computer abbilden zu können, entgehen können. Vor allem kann ihnen mit diesem Wissen niemand mehr Angst machen, weil der Vorgang unabänderlich ist. C02 - und Temperaturentwicklung von 2000 bis 2100 ( nach Arrhenius ) Jahr     ppm Temperaturanstieg* 2000     385          0,74 °C 2010     399          0,87 °C 2020     415          1,03 °C 2030    431          1,22 °C 2040    447          1,45 °C 2050    464          1,71 °C 2060    482          2,03 °C 2070    500          2,40 °C 2080    519          2,84 °C 2090    539          3,37 °C 2100    560          4,00 °C Diese Wertepaare basieren auf den Arrheniusgleichungen** und wurden zusätzlich noch einer Korrelationsprüfung unterzogen. Es ergab sich eine Korrelation von 98 Prozent, bei einem erreichbaren Höchstwert von 100 Prozent. * bezogen auf die Zeit der Dampfmaschine ** Schon Ockham war der Meinung, dass einfache elegante Erklärungen, wie die von Arrhenius, eine grössere Chance hätten, wahr zu sein, als komplizierte und umständliche. Er empfahl, nur soviel Annahmen zu machen, wie unbedingt notwendig sind um eine gewisse Erklärungsleistung zu erbringen. ( ich liebe Ockhams Rasiermesser ). So wird sich nach den vom alten Schweden Svante Arrhenius 1890 entwickelten Grundlagen im Jahre 2100 ein Temperaturplus von ca. 4 °C einstellen, tropische Verhältnisse, auch ganz ohne Grüne. Wer von der grossen Temperaturabbremsung träumt, gehört in die Unterbringung. Das Ding geht seinen Weg und ist mit grössten globalen Anstrengungen allenfalls ein ganz wenig marginal zu beeinflussen. Eine hohe Anpassungsleistung, mit den Temperaturen umzugehen, ist allerdings erforderlich. Die Babyboomer werden mit ca. 1,5 °C noch halbwegs mit dem Schrecken davon kommen.
    1
  29. 1
  30. 1
  31. 1
  32. 1
  33. 1
  34. 1
  35. 1
  36. 1
  37. 1
  38. 1
  39. 1
  40. 1
  41. 1
  42. 1
  43. 1
  44. 1
  45. 1