Comments by "OpenGL4ever" (@OpenGL4ever) on "BILD"
channel.
-
23
-
23
-
23
-
22
-
22
-
22
-
22
-
22
-
22
-
22
-
22
-
22
-
@Ralf Holzapfel Um einen einzigen Kernreaktor zu ersetzen, muss man in Schleswig Holstein 1366 Windkraftanlagen der 6 MW Klasse bauen. Die sind etwa 250 m hoch und brauchen, wenn man die Abstände von etwa 1,5 km einhält, eine Fläche von ca. 2413,92 km². Das ist ein Viereck mit einer Kantenlänge von etwa 49,13 km. Wenn dir die Einheit Fußballfelder geläufiger ist, musst du das selber ausrechnen, ich nutze nur SI Einheiten.
Schleswig-Holstein hat eine Fläche von 15800,54 km², d.h. wenn man alles zubaut, also auch die Wohngebiete, kann man damit nur 6,54 Kernreaktoren ersetzen.
Ein Kernreaktor liefert im Jahresmittel etwa 11,0 TWh/a. Der Primärenergiebedarf Deutschlands beträgt 3550 TWh pro Jahr. Mit diesen 6,54 Kernreaktorwindkraftersatzanlagen, was immerhin 8933,64 Windkraftanlagen entspricht, könnte man also onshore nur 71,94 TWh an Energie im Jahresmittel erzeugen. Gegenüber den 3550 TWh blieben also noch 3475,06 TWh übrig, für die die Grünenwähler noch keine Lösung haben.
Und das ist noch nicht alles, diese Rechnung gilt nur für den windreichen Norden. In Süddeutschland müsste man um einen einzigen Reaktor zu ersetzen dreimal so viele Windkraftanlagen bauen.
Diejenigen, die die Küchengabel genommen hätte, um den Stöpsel in der Badewanne aufzumachen, hätten auch eine funktionierende sichere Energiepolitik gefahren.
21
-
21
-
21
-
21
-
21
-
21
-
21
-
21
-
21
-
21
-
21
-
21
-
21
-
20
-
20
-
20
-
20
-
20
-
20
-
20
-
20
-
20
-
20
-
20
-
20
-
20
-
20
-
20
-
20
-
19
-
19
-
19
-
19
-
19
-
19
-
19
-
19
-
19