Comments by "Xyz Same" (@xyzsame4081) on "ZDF heute-show" channel.

  1. 1
  2. 1
  3. 1
  4. 1
  5. 1) Sellafield 2) Lord Cockroft Follies 4) Forsmark 5) harrisburg 6) Tschernobyl 7) Fukushima - und nicht zu vergessen Asse (wir üben Endlager). Fukushima war wie alle schweren Unfälle vermeidbar. Das Erdbeben hat die Generatoren nicht außer Betrieb gesetzt - die Flutwelle war's. durch das Beben wurde automatisch die Notabschaltung eingeleitet - und die Flutwelle kam ein wenig später. Die hatten das AKW in Küstennähe auf Höhe Meeresspiegel und nur EIN Generator war hochgestellt, das war der einzige der nicht geflutet wurde und weiterhin funktioniert. Ein paar Jahre zuvor hat es das verheerende Beben mit Tsunami in Asien gegeben. 26. Dezember. Japan hatte damals keine Probleme, aber damals hat man überlegt, ob man die 3m Mauer nicht ev. erhöhen könnte auf 5 m (die Welle war 8m). Der Governeur der Provinz hat das abgedreht. (die Klüngelei gibt es auch überall) Fukushima Daini 20 km entfernt hat die geordnete Abschaltung geschafft - gerade halt. Sie konnten die Brennstäbe und die Stäbe in den Abklingbecken weiterhin kühlen. Die Angestellten haben die Autos auf den Parkplatz gestellt und Licht aufgedreht. Dieses AKW ist entweder höher gelegen oder hatten die Überflutung sonst besser im Griff. So schwere Beben sind selten (aber seit 1960 3 oder 4 x weltweit aufgetreten). Und das Epizentrum war weit genug weg. Es entsprach also einem Beben der Stärke 6 oder 7 (ich glaube beide AKW waren auf 7 ausgelegt). Und solche Flutwellen hat es in der Geschichte Japans schon gegeben (wenn auch nicht im 21 und 20. Jhdt). Es hat einen Grund, dass die Japaner dafür ein eigenes Wort haben. Der Mensch, Gruppendenken, Hierarchie, Klüngelei, nachlassende Vorsicht, ... ist der größte Risikofaktor wenn ein seltenes Schadensereignis unbedingt vermieden werden soll. Bis jetzt wären alle schweren Vorkommnisse vermeidbar gewesen - und der nächste Unfall wird auch aus banalen Gründen passieren. Nicht wegen der außerordentlichen Verkettung von schicksalshaften Unglücksfällen.
    1
  6. 1
  7.  @holgerherberg8318  Sehr empfehlenswert Vortrag: "Photovoltaik als zentrale Säule unseres künftigen, erneuerbaren Energiesystems vom März 2017 da ist einiges in der Pipeline von. Dr. Eicke Weber bis Ende 2016 Leiter des Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) www(dot)youtube(dot)com/watch?v=h_QkQQzIgdU Themen Technologie DISRUPTION (siehe Internet, Computer - jetzt Erneuerbare). vorhersehbare !! Leistungssteigerungen und Kostenreduktionen, es geht um PV Panele. Entwickelt in den 80er Jahren für Satelliten, damals kostete die KW/h 1 Euro. Seitdem ist das eine Kurve mit konstant 20 Grad Gefälle. Will heißen je global installierter doppelter Leistung fallen die Preise um 20 %. Die Entwicklung ist NICHT zeitabhängig sondern ausschließlich abhängig von der installierten Leistung. Von "selbst" passiert gar nichts. Aber wenn Geld für die Forschung in die Hand genommen wird über einen längeren Zeitraum (ein paar Jahre), wird es brauchbare und ständig verbesserte Lösungen geben. Die gleiche Entwicklung kennen wir auch bei anderen neuen Technologien (Smartphone, Prozessoren, Computer, …) und das wird auch bei Speichern so sein. Viel fehlt nicht mehr damit dieser nötige Baustein für eine kostengünstige Nutzung von Solarenergie bereit steht. Obwohl die Politik diesen Teil der Energiewende (Speicherung) verschlafen hat (Schutz der div. Industrien) - diese Entwicklung ist jetzt nicht mehr aufzuhalten. Mit vernünftiger Energiepolitik wären wir schon im Übergang. Ev. hat die nicht sehr sinnvolle Art der Energiewende à la Merkel doch etwas Gutes bewirkt - genug Bedarf an PV, dass der Markt in Bewegung kam, genug Nachfrage, um eine Verbesserung der Technik (Produktion, Leistung Panele UND Speicher) auszulösen. In D mehr Bedarf, fallende Preise, dadurch wurden die Panele in Kalifornien, Texas, Indien, .... interessant, auch ohne großartige Förderung (da sind Speicher nicht so wichtig und die Ausbeute ist größer), das löste dann endlich !! massive Speicherforschung aus (die die Systeme überall kostengünstiger und stabiler macht).
    1
  8. 1
  9. 1
  10. +Affenpeter Der Trugschluss ist das es um ein "Kind" oder "Baby" geht. Mit 3 Monaten ist es ein Fetus. Kein Mensch (noch nicht), noch keine Schmerzempfindungsfähigkeit. Mit 3 Monaten fängt die Form an einem Mnschen zu ähneln, (vorher geht der Embryo die evolutionären Stadien durch) - es ist mit 2 Monten nicht ein Mensch mit Personenrechten, und mit 3 Monaten immer noch nicht. Außer, dass ein paar alte Säcke den Frauen (den Familien !!) IMMER die Abtreibung untersagt haben (sonst gäbe es keine Soldaten zum Verheizen und bilige Arbeitskräfte). Die gleichen Abtreibungsgegner (in der Politik) haben keine Probleme damit, gegen hohen Profit Waffen zu verkaufen und die Leute in den Krieg zu schicken. siehe auch Afghanistan"Einsatz" Es gibt eine Doku - bezieht sich auf den Jugoslawienkrieg "Es begann mit einer Lüge" von ÖR gemacht (? WDR - ? BR - ist wahrscheinlich auf youtube). Ich frage mich ja, was die USA gegen Schröder, Fischer und Scharping in der Hand hatte, dass sie so dreist gelogen haben. Da wurden bereits geborene Serben (Zivilisten Kinder) bombardiertunter dem Motto "Nie wieder Ausschwitz". Alles erlogen, es gab damals keine Pläne zu systematischen Übergriffen, Vetreibung von Volksgruppen, es gab auch die Lager nicht. Was es gab, waren unsystematische Übergriffe (auch nicht in der Häufigkeit) - auf ALLEN Seiten. NACH dem Bombardement hat der Wahnsinn um sich gegriffen (dass die Amis Taliban aus Afghanistan eingeschleuste haben war auch nicht hilfreich). Wenn es vorher noch gemäßigte Stimmen gab in allen Lagern - dann nicht mehr. (Davor hat es auch Warnungen gegeben auch von Militärs, das war den "Entscheidern" aber egal). Jochen Scholz deutscher Kampfflieger später in der Nato Planungs-Gruppe sah den Krieg kommen (und nahm auch die Absicht war, auf jeden Fall Krieg zu haben) - und es war ihm nicht recht. Er sprach sogar noch auf SPD Wahlveranstaltungen. Er hoffte eine rot-grüne Koalition, die Annahme sie würden weniger kriegslüstern sein, war ja nicht unvernünftig. Statt dessen gab es Lügen über einen angeblich geplanten Genozid und Lager, in denen angeblich die Männer zusammengetrieben wurden, um der SPD und besonders der Grünen Basis einen Krieg zu verkaufen. Ohne Hilfe der Regierung in D (und Hilfe der Medien, Scharping lernte vom Irak Krieg 91) hätten die Amerikaner diesen Angriffskrieg nicht durchziehen können. .... wie auch immer: Die CDU unter Kohl hätte gleich mit Begeisterung den Krieg mitgemacht - das ist die gleiche Truppe die sich wegen eines 3 Monate alten Fetus (nicht Mensch - noch nicht) anstellt.
    1
  11.  @jonass2644  Verhandlungsgeschick ??? sie hat sich von Joseph Ackemann beraten lassen wie man die kriminellen / fahrlässigen Banken rettet. Inkl. eine der Allgemeinheit unbekannte Privatbank die gerettet werden "musste" (keine Kundengelder von Normalos, keine Kredite, keine Firmenkonten) damit die DB von denen Geld bekommen konnte. DB hatte auch Glück, dass die US Regierung auch AIG gerettet hat (eine Versicherung), da liefen auch irgendwelche schwindligen Deals (Wetten auf das Ausfallsrisiko der schlechten US Immobilienkredite). Der US Kongress hat immerhin verlangt, dass die geretteten Banken offenlegen mussten, WOFÜR die Staatsgelder verwendet werden. AIG hat also deklariert, wer bezahlt wird (unter anderem DB). Die deutschen Banken wurden von Merkel nicht behelligt mit so viel Transparenz .... es ist aber etwas durchgesickert. die stolze Ansage von Ackermann "Wir brauchen keine Hilfe" war nur technisch korrekt: direkt wurde die DB damals nicht gerettet .... aber indirekt. Habe ich unlängst gehört (ich glaube von prof. Bontrup): als sie sich am Sonntag abend hingestellt hat (an dem Wochenende hat sich ein Bankrun abgezeichnet) und gesagt hat: "Ihre Einlagen sind sicher" hat sie nicht die normalen Bankkunden gemeint, das war eine Ansage an die Geldsäcke (die, denen DB und Ackermann in Vorjahren 20 % Eigenkapitalrendite versprochen hatte. 17 % waren nicht genug. Mit redlichen Methoden und sorgfältiger Gebarung kann ein großes Unternehmen oder eine Bank nicht auf Dauer derartig hohe Gewinne erwirtschaften). Dann noch die Schrottprämie für die Autoindustrie (hinausgeschmissenes Geld - das waren vorgezogene Käufe - die Warnungen haben sich dann im nächsten Jahr bewahrheitet, da sind die Umsätze zurückgegangen - genau um das was vorgezogen wurde. Und dann gab es Wirtschaftspolitik aus dem 18. Jhdt ... Austerität. .....und die Griechen wurden gezwugen Kredite zu nehmen, um die älteren Kredite zu bezahlen (das heißt sonst fahrlässige Krida oder Konkursverschleppung). Die Griechen hatten leichsinnig Kredite genommen, die ihen deutsche, französische und spanische Banken fahrlässig gewährt und höchst bereitwillig gegeben haben. Die Banken und ihre Politiker konnten NACH der ersten Bankenrettung dem Steuerzahler nicht sagen, dass sie schon WIEDER in Bedrängnis sind. Also wurde Griechenland genötigt auf Zeit zu spielen und dann wurden die Schulden auf die europäischen Steuerzahler übertragen. (Varoufakis und Tsipras waren ein Ägernis, die haben offen gesgagt: Wir sind ein Konkursfall). Dann wurden ihnen noch Austerität aufgezwungen (was heißt, dass die Wirtschaft völlig eingebrochen ist, also können sie erst recht nichts zurückzahlen. Der Machnismus ist eigentlich aus der Weimarer Republik bekannt. Merkel und Schäuble wissen das auch, dass die Politik nicht vernünftig ist. Nicht für Griechenland, nicht für die europäischen Steuerzahler. Das war aber auch nicht die Zielsetzung. Zielsetzung war die Banken heil und mit möglichst wenig Verlusten rauszubringen. nach der ersten Rettungsaktion konnten Merkel und co aus der Nummer nicht mehr raus (wollten aber auch nicht). Das Geld ist verloren. Aber bis das SICHER ist (und nicht nur sehr plausbible Annahme) sind Merkel oder Schäuble längst nicht mehr in der Politik aktiv. Was noch ? Horuck Aktionen punkto Energiepolitik: Austieg vom Austieg vom Ausstieg. Nicht weil sie für Erneuerbare Energie wäre. Sie hat die Verlängerung der Laufzeiten für alte AKW durchgedrückt (und die Indstrie hat das im Gegenzug für recht bescheidene Aufwendungen bekommen) und DANN passierte Fukushima. Und kurz darauf die verlorene Landtagswahl. Merkel machte wieder mal eine Kehrtwende - und das politische Problem wurde auf dem Rücken der einkommensschwachen Bürger gelöst, die die Energiewende über ihre Stromkosten finanzieren. Wohlhabende trifft es nicht so hart - und die können auch von den subventionierten Angeboten profitieren, machen also noch Gewinne. In gewohnter Weise, investorenfreunldich, passt für Gutverdienende. Zusatznutzen: wegen Bankenrettung, Austerität und schleppender Wirtschaft ware ndie Zinsen niedrig - also gab es für Gutverdienende ein anderes Investmentvehikel. Auf dem Rücken der Schwachen - passt ! Ein Gutes ist aus dem ganzen gekommen: jeweils mit global verdoppelter Leistung sinken die Preise für Photovoltaik-Panele um 20 % (das ist ein stabiler Trend und NUR abhängig vom Verkauf - nicht von der Zeit. sobald es Anreize gibt zu kaufen, zu verkaufen tut sich etwas bei den Kosten und es gibt technische Fortschritte). Der deutsche Absatz hat also etwas angestoßen - und dann wurden die Panele auf einmal auch im sonnigen Kalifornien oder Texas (mit idealen Bedingungen) konkurrenzfähig. Auch ohne große Förderung. Das wiederum hat Firmen veranlasst MEHR im Bereich Speicherung zu forschen (plus der Beitrag von TESLA). Es sind einige techn. Ansätze in der Pipeline (auch jenseits von Lithium) obwohl die Politik nach wie vor schläft (punkto Förderung Speicherung). Produktion ist bereits günstig, das fehlende Element zum Durchbruch ist Speicherung. Es viel fehlt nicht mehr. (20 % bei PV nochmals und 10 - 20 % bei den Speichern - und wir sind da - zunächst bei Erzeugung in Häusern (technisch einfacher als für Autos). Das allerdings ist von der Industrie nicht gewollt, Energieerzeuger, Kohle, Autohersteller. Wenn die Bürger viel Strom erzeugen können - und auch nicht mehr gezwungen sind einzuspeisen, kommen sie als nächste auf die Idee ein E-Auto zu kaufen - zumindest als Zweitwagen. Merkel hätte sich schon lange für die Budgets für massive Forschung einsetzen sollen. Aussage von Dr. Eicke Weber ehem. Leiter von ISE (Solarabteilung) Fraunhofer Institut. Er hielt im März 2017 einen Vortrag an der Hochschule Karlsruhe: PV als zentrale Säule einer erneuerbaren Energieversorung. Er sprach auch viel über disruptive Technolgien (Technologien, die sich sehr schnell durchsetzen und die Szene völlig verändern: PKW um 1900. Computer. Elektronik. Satelliten Mobiltelefon, Smartphone). Dr. Weber: "Wir stehen erst am Anfang einer steil ansteigenden Kurve. D hat viel investiert, JETZT gäbe es Chancen und Geld zu verdienen, leider zieht sich jetzt die Regierung zurück."  (Die Energiewende war ein politisches Manöver, hatte nichts mit Überzeugung oder einer Vision von der Zukunft zu tun, also werden die Platzhirschen auch nicht inkommodiert - und manövrieren sich selbst ins Aus. siehe Dieselmotoren. - Die mangelnde Überzeugung und der Mangel an Sicht auf das große Ganze kennt man dem Projekt auch an.) Immerhin: es wurde eine Entwicklung angestoßen, die auch die deutschen Autobauer oder Energiekonzerne nicht mehr aufhalten können (die werden später auf Steuerkosten gerettet werden, dafür dass sie nicht gut gemanagt wurden und nicht rechtzeitig in die neuen Gebiete investiert haben).
    1
  12.  @peet3341  Speicher und speicherforschung ! Sehr empfehlenswert Vortrag: "Photovoltaik als zentrale Säule unseres künftigen, erneuerbaren Energiesystems vom März 2017 da ist einiges in der Pipeline von. Dr. Eicke Weber bis Ende 2016 Leiter des Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) www(dot)youtube(dot)com/watch?v=h_QkQQzIgdU Themen Technologie DISRUPTION (siehe Internet, Computer - jetzt Erneuerbare). vorhersehbare !! Leistungssteigerungen und Kostenreduktionen, es geht um PV Panele. Entwickelt in den 80er Jahren für Satelliten, damals kostete die KW/h 1 Euro. Seitdem ist das eine Kurve mit konstant 20 Grad Gefälle. Will heißen je global installierter doppelter Leistung fallen die Preise um 20 %. Die Entwicklung ist NICHT zeitabhängig sondern ausschließlich abhängig von der installierten Leistung. Von "selbst" passiert gar nichts. Aber wenn Geld für die Forschung in die Hand genommen wird über einen längeren Zeitraum (ein paar Jahre), wird es brauchbare und ständig verbesserte Lösungen geben. Die gleiche Entwicklung kennen wir auch bei anderen neuen Technologien (Smartphone, Prozessoren, Computer, …) und das wird auch bei Speichern so sein. Viel fehlt nicht mehr damit dieser nötige Baustein für eine kostengünstige Nutzung von Solarenergie bereit steht. Obwohl die Politik diesen Teil der Energiewende (Speicherung) verschlafen hat (Schutz der div. Industrien) - diese Entwicklung ist jetzt nicht mehr aufzuhalten. Mit vernünftiger Energiepolitik wären wir schon im Übergang. Ev. hat die nicht sehr sinnvolle Art der Energiewende à la Merkel doch etwas Gutes bewirkt - genug Bedarf an PV, dass der Markt in Bewegung kam, genug Nachfrage, um eine Verbesserung der Technik (Produktion, Leistung Panele UND Speicher) auszulösen. In D mehr Bedarf, fallende Preise, dadurch wurden die Panele in Kalifornien, Texas, Indien, .... interessant, auch ohne großartige Förderung (da sind Speicher nicht so wichtig und die Ausbeute ist größer), das löste dann endlich !! massive Speicherforschung aus (die die Systeme überall kostengünstiger und stabiler macht).
    1
  13. 1
  14. 1
  15. 1
  16. 1
  17. 1
  18. 1
  19. 1
  20. 1
  21. 1
  22. 1
  23. 1
  24. 1
  25. 1
  26. 1
  27. 1
  28. 1