Comments by "Holger P." (@holger_p) on "Hessischer Rundfunk" channel.

  1. 1
  2. 1
  3. 1
  4. 1
  5. 1
  6. 1
  7. 1
  8. 1
  9. 1
  10. 1
  11. 1
  12. 1
  13. 1
  14. 1
  15. 1
  16. 1
  17. 1
  18. 1
  19. 1
  20. 1
  21. 1
  22. 1
  23. 1
  24. 1
  25. 1
  26. 1
  27. 1
  28. 1
  29. 1
  30. 1
  31. 1
  32. 1
  33. 1
  34. 1
  35. 1
  36. 1
  37.  @veitkunz9524  "Wird teurer" kann man nicht absolut verneinen, aber halt nur Minimal und langsam und langfristig, das ist eher eine Sanfte anpassung, oder wie bei Mieten die ändern sich einmal in 3 Jahren, und warum und in welcher Höhe ist nicht nachvollziehbar. Wenn Lebenmittel um 10% teurer werden, und ich 10% meine Einkommens für Lebensmittel ausgeben, dann bräuchte ich zum Ausgleich 1% mehr Einkommen. Das in der Metallbranche/Autobahn irgendwer zu Mindestlohn arbeitet glaube ich eher nicht. Diese Billigarbeiten sind schon in der Ukraine und China gelandet, wie wir jetzt an den zusammenbrechenden Lieferketten sehen. Das Lohnniveau hinkt immer hinterher. Erst steigen Preise, dann kommen die Forderungen der Gewerkschaften, Verhandlungen, Tarifverträge gültig ab nächstes Jahr, usw. Das System ist sehr träge. Einen vollständigen Ausgleich kann es nie geben, denn schon der Warenkorb ist ja bei jedem anders. Im Mittel geht es aber immer auf - das ist Marktgesetz. Auch die Nachfrage nach einem Produkt sinkt nicht plötzlich. Da schiebt man mal eine Investition 2-3 Jahre vor sich her. Es findet manches erst wider statt, wenn die Aussichten besser sind. Das heißt man hat auch etwas Zeit zu reagieren. Bis zur Entscheidung "Ich kann mir das Produkt nicht leisten, ich verzichte komplett für immer und ewig" dauert es ziemlich lange. Der Staat ist schon sehr vorsichtig mit Entscheidungen, deswegen hat ja die Einführung von Mindestlohn auch so lange gedauert. Im Prinzip nimmt er aber nur den Gewerkschaften die Arbeit ab. Man hätte erwartet das Gewerkschaften das mit einem Generalstreik oder ähnlichem erpressen, wie in Frankreich. Unter dem Gesichtspunkt ist es ganz gut, wenn wir das auf dem einfacheren Weg, quasi per Gesetz machen. Was wird denn in Deutschland aktuell subventioniert ? Die Landwirtschaft ist der größte Posten der EU. Aber darüber hinaus ist auch nicht viel. Kohlepfennig ist abgeschafft. Sonst gibts immer nur Förderungen um irgendwas Neues in den Markt einzuführen, wie etwa Solaranlagen, aber auch zeitlich begrenzt. Dauersubventionen fallen mir nicht ein - das kann man auch einfach nicht bezahlen. Subvention bedeutet, man möchte Konsum anregen. Das will man nur selten. In der Landwirtschaft subventioniert man um Import zu verhindern. wir drücken unsere Kosten auf das Niveau der Türkei. Das ist Branchenrettung. Es geht nicht darum, dass die Bürger genug zu essen haben, sondern darum dass die Bauern von ihrer Arbeit leben können.
    1
  38. 1
  39. 1
  40. 1
  41. 1
  42. 1
  43. 1
  44. 1
  45. 1
  46. 1
  47. 1
  48. 1
  49. 1
  50. 1