General statistics
List of Youtube channels
Youtube commenter search
Distinguished comments
About
Getting Nervous
SWR Handwerkskunst
comments
Comments by "Getting Nervous" (@GettingNervous) on "SWR Handwerkskunst" channel.
Previous
2
Next
...
All
Für ein "einfaches" Modell von Schuco in 1:18 ohne Licht, Antrieb, Hydraulik etc. zahlst Du ja schon 200€.
2
Wahre Könner nutzen Pinsel aus Nachtigallenaugenbrauenhaar.............
2
@ichsagnix4127 Und Du meinst das Auto wird jetzt deutlich häufiger benutzt? Ich nicht.
2
@ Ich respektiere deine Meinung, aber ich sehe hier absolut kein hohes Niveau. Immerhin kostet der Umbau verdammt viel Geld, da erwarte ich deutlich mehr. Wenn ich schon diese Baumarkt Quetschverbinder sehe wird mir schlecht.
1
@agentsmith1194 Also ich sehe den Motorhalter skeptisch. Warum um Himmels Willen baut man eine Halterung die oben am Motor befestigt wird anstatt den Motor nach unten abzufangen? Wenn sich bei der jetzigen Konstruktion Schrauben lösen kippt der Motor nach unten.
1
@ggs3977 Du vergisst dabei dass das Plexi strukturiert ist. Es geht ja auch um Blendwirkung, Lichtverteilung, Gewicht und Kosten. Auch bei hochwertigen Leuchten hat sich Prismen-Plexi durchaus bewährt und wird dort auch eingesetzt. Sicherheitsglas war bei Entladungslampen sinnvoll und vorgeschrieben.
1
@ggs3977 Es kommt ja immer auf den Anwendungszweck an. Ist eine bestimmte Schutzart einzuhalten? Spielt die Lichtverteilung eine Rolle? Kommt es auf das Gewicht an etc.
1
@ProtonOne11 Ja, direkt am Kabel. Dann pack schon mal deine 200 km Kabeltrommel in den Kofferraum.
1
Der moderne ethanolhaltige Sprit zerfällt noch viel schneller. Ich habe aber auch schon Mopeds mit 10 Jahre altem Sprit problemlos starten können. Man wundert sich immer wieder.
1
Ärzte und Rechtsanwälte haben es eben gern bequem.
1
Ein H-Kennzeichen würde das Auto natürlich sowieso nicht bekommen. Aber ein Oldtimer mit E-Kennzeichen? Gruselig.
1
@ Ich habe nicht behauptet das E-Autos kein H-Kennzeichen bekommen können. Ich habe geschrieben dass DAS Auto, also dieser Rolls-Royce, kein H-Kennzeichen bekommen wird. Was die übrigen verbauten Komponenten betrifft ist auch das Baujahr entscheidend. So müssen z.B. alte Motorräder nicht unbedingt mit Blinkern oder Bremslicht ausgestattet sein.
1
@claasengelbart2268 Da liegst Du falsch. Motorräder mit Baujahr vor 1962 müssen nicht mit Blinkern nachgerüstet werden, Motorräder Baujahr vor 1988 müssen kein Bremslicht haben. Siehe dazu auch § 72 Absatz 1 StVZO. Ich kenne genügend alte Motorräder die weder Bremslicht noch Blinker haben und das ist auch völlig legal.
1
@claasengelbart2268 Aha. Und was sind Blinker und Bremslicht? Richtig: Fest montierte Einrichtungen. Ich weiss ja nicht woher Du Deine Informationen beziehst, aus der Praxis kommen die jedenfalls nicht. Die alten BMW R25/0 hatten weder Blinker noch Bremslicht und dürfen auch heute noch genau so gefahren werden. Aber von mir aus kannst Du gerne weiter auf deiner falschen Meinung beharren. Du bist ja offensichtlich sehr davon überzeugt und unverbesserlich.
1
@lukumo2394 Nun, für manche Leute sind Menschen die einen IKEA-Schrank zusammenbauen können die reinsten Zauberer. Natürlich dient das Video in erster Linie der Unterhaltung, dennoch ist es keine Handwerkskunst sondern einfaches Handwerk. Handwerks*kunst* wäre es eben Teile selbst herzustellen. Und bitte: Jeder kann darüber denken was er will, aber ich habe genau das selbe Recht wie alle anderen Meine Meinung hier zu äussern, ob es Dir passt oder nicht.
1
@lukumo2394 Selten so gelacht. Was hat das alles denn mit "Opferrolle" zu tun? Diskussionskultur indem man Andersdenkende beschimpft? Sorry, aber nur weil Du keine Ahnung vom Handwerk hast (und offensichtlich erst recht nicht von Motorrädern) musst Du Dich hier nicht aufführen wie die Axt im Wald. Ich akzeptiere durchaus andere Meinungen sofern mein Gegenüber weiss wovon er spricht was in diesem Fall ganz offensichtlich nicht gegeben ist. bei Dir dominiert die Meinung, Ahnung vom Thema hast Du nicht. Was solls, das war es jetzt hier für mich. Wozu sollich mich mit Leuten auseinander setzen die unter Erkenntnisresistenz leiden?
1
Ich kenne keinen ernsthaften Schrauber der Einweghandschuhe benutzt. Ich schraube auch seit über 40 Jahren ohne Handschuhe. Darin hat man kein Gefühl und die Dinger reissen sowieso nach 5 Minuten ein.
1
@vicked_vicky8908 Bei den dickeren Handschuhen hat man ja noch weniger Gefühl drin. Klar, am Teilewaschgerät trage ich auch Gummihandschuhe und vor dem Schrauben wird generell ein Hautschutz aufgetragen. Ansonsten trage ich Handschuhe nur bei wirklich groben Arbeiten.
1
@bzpimpinella4330 Stimmt, es liegt an der Produktion das leider viele CD einfach mistig klingen. Ich habe ein paar CD die wirklich verdammt gut klingen, aber ich werde dennoch das Gefühl nicht los das man sich seit der CD bei den Aufnahmen oder bei der Produktion im Studio einfach nicht mehr so viel Mühe gegeben hat. Und ichmeine damit nicht das eine CD zu steril klingt, sondern in einigen Frequenzbereichen deutlich zu überzeichnet. Da gehen Details dann leider unter.
1
@methei Eine recht fragwürdige Aussage, denn andere E-Umbauten haben kein Getriebe mehr.
1
@ Wurde ja im Video erklärt: Weil im Notfall, falls der Motor durch einen Fehler auf Volllast läuft, die Kupplung getreten werden kann. So ein Notfall darf aber nicht vorkommen.
1
@10zoll Hast Du mal versucht den Gang unter Volllast rauszunehmen? Das funktioniert nicht. Wäre es das Argument mit dem Rückwärtsgang, warum hat er das dann nicht gesagt? Ich halte den Umbau für nicht durchdacht. Ich habe schon diverse andere Umbauten gesehen, da wurde das Getriebe immer ausgebaut.
1
Bananos.
1
@Tyrion Lannister Das ist schon richtig, allerdings sind die Amerikaner nicht gerade berühmt für Qualität. Was die da so zusammenschustern ist teilweise schon mehr als nur abenteuerlich. Da werden Reparaturbleche mit Popnieten oder Blechschrauben befestigt, den Rest macht der berühmte "Body filler". In den USA werden selbst faustgrosse Löcher in der Karosserie als "surface rust" bezeichnet. Letztlich unterscheiden sich die US-Ausführungen europäischer Autos ja auch oft von denen die für den europäischen Markt bestimmt sind und einige Marken sind in den USA kaum vertreten, gerade französische oder italienische Autos spielen in den USA ja kaum eine Rolle.
1
@ST-wq1rg Ein wenig dengeln muss man meistens, aber ich habe auch schon mal eine Heckschürze gehabt, da passte der Auspufftunnel so überhaupt nicht. Aber ich habe auch mal die Schnauze von einem Fiat 126 gemacht (mit den verschweissten Kotflügeln). Da passte alles fast perfekt. Blechteile sind ein Glücksspiel.
1
@jari-0815 In den letzten Jahren haben sich vielleicht ein paar Neuigkeiten im Handwerk entwickelt, aber grundlegend geändert hat sich da nicht viel. Es ist ja eher das Gegenteil der Fall, es wird auch im Handwerk immer mehr automatisiert.
1
@alexwerner6296 Naja, dann ist Geschirr spülen auch Handwerk. Ich sehe das nicht als Handwerk einen PC zusammenzustecken. Man steckt da nur vorgefertigte Komponenten zusammen.
1
@ulli8853 Deshalb ist das reine aufeinanderlegen von Steinen auch keine Handwerkskunst.
1
@alexwerner6296 Einen PC zusammenzubauen erfordert natürlich etwas handwerkliches Geschick, aber auch nicht mehr als für ein IKEA Möbel. Beim PC ist es viel wichtiger die Komponenten zusammenzustellen die auch wirklich zueinander passen. Der Rest sind ein paar Schrauben und Steckverbindungen.
1
@Buddha-eb5yl Wenn man die Tipps von "Tilly" befolgt sicher.
1
Aber in den Motoren werden seltene Erden verwendet (Neodym).
1
@MaxxMcGeePrivate Alles hat Grenzen, dennoch klingt eine im Direktschnitt aufgenommen Vinylplatte weitaus besser als die meisten CD.
1
@MaxxMcGeePrivate Ich denke der Knackpunkt liegt darin was jeder nun unter "schöner" oder "besser" definiert. Das Gehör ist ja ein sehr subjektiver Bereich. Es ist ja auch ein Unterschied wieviel Vergleichsmöglichkeiten man hat. Wer noch nie einen wirklich tollen Klang erlebt hat, der ist sicherlich der Ansicht dass sein Küchenradio ganz toll klingt. Ich hatte das "Aha-Erlebnis" als ich das erste mal Musik aus den Martin Logan ESL gehört hatte. Aber letztlich kommt es ja auf alle Komponenten an. Was nützt die beste Quelle wenn der LS oder Verstärker es nicht umsetzt oder der Hörraum einfach Mist ist.
1
@benbonaparte4132 Das zerlegen und prüfen der Teile macht Sinn, aber jede Schraube zu erneuern macht definitiv keinen Sinn. Altes Leder ist nicht sicherheitsrelevant. Unter restaurieren versteht eben jeder etwas anderes. Aber alles zu erneuern nur damit es neu ist, dann kann man sich auch so einen 540 K als Bausatz bestellen.
1
@benbonaparte4132 Natürlich müssen Teile die offensichtlich unbrauchbar sind erneuert werden. Da achte ich darauf nach Möglichkeit gut erhaltene Gebrauchtteile zu verwenden. Es sieht immer etwas blöd aus wenn an einem alten Fahrzeug ein Neuteil glänzt während der Rest halt Gebrauchsspuren hat. Aber wenn die alten Ledersitze brüchig sind, dann kann ich sie auch noch benutzen bis sie auseinanderfallen. Erneuern geht immer, aber die über die Jahre gewachsene Patina kann ich nie wieder herstellen. Wer ein Fahrzeug wirklich perfekt restaurieren will, und damit meine ich nicht nur optisch aufhübschen, der versenkt ein Vermögen was er nur in den seltensten Fällen jemals wieder erlösen kann. Bei einem echten 540 K mag sich das lohnen, aber bei den meisten Fahrzeugen nicht.
1
@jonawolf8023 Exakt, dem einen gefällt es so und dem anderen gefällt es anders. Ich denke nur das man immer auf neu restaurieren kann, aber rückwirkend nicht die Patina wiederherstellen kann. Knifflig wird das gerade bei Fahrzeugen mit einer bewegten Historie, die wird natürlich bei einer Vollrestauration unwiederbringlich vernichtet.
1
@andreasb5602 Feinstaub ensteht grösstenteils durch Bremsen und Reifenantrieb du Schlauberger.
1
41:48 "Kann normal nix passieren". Wer kennt sie nicht, diese "famous last Words" bevor alles umfällt.
1
@weltbestevideos Sofagequatsche kommt von E-Autofahrern die noch nie einen Oldtimer gefahren haben. Selbst wenn man den zurückbaut ist der Wert drastisch gesunken.
1
@derniederrheiner4518 Ok. Danke für den Beweis dass du keine Ahnung von Oldtimern hast. Selbst im Gesetz ist die Rede von "automobilem Kulturgut" bezüglich des H-Kennzeichens und das bekommst Du nach so einem Umbau nicht weil es eben nicht mehr original und damit eben auch kein Kulturgut ist.
1
@d.s.1954 Wow, da hat sich die Investition in den E-Antrieb ja wirklich gelohnt um 1.917€ in 10 Jahren zu sparen. Ausserdem ist die Steuerbefreiung bis Dezember 2030 befristet, es bleiben also nur 5 Jahre mit einer Ersparnis von nicht einmal 1.000€.
1
Eine richtige Restauration von A-Z würde wohl so 8-10 Videos mit jeweils einer Stunde Laufzeit bedeuten. Und selbst das könnte nicht jeden Schritt zeigen.
1
In diesem Fall wird aber keine Lampe sondern ein Leuchtmittel eingesetzt.
1
@Tag-Traeumer Tja, Fachsprache gibt es überall und das hat auch seinen Grund, unsinnig ist das keinesfalls. Es heisst übrigens auch Strassenleuchte.
1
@MuratOnal_RamsesElektronik Bitte was? Wer soll das sein? Bei einer meiner NS-1000 M war ein Mitteltöner defekt. Ich hatte versucht ein Ersatzteil zu bekommen, aber das gab es nur in Kanada für einen unverschämten Preis. Also habe ich die Lautsprecher damals verkauft. Jetzt habe ich welche von T+A und bin damit auch sehr zufrieden.
1
@Tag-Traeumer Bei modernen LED-Leuchtmitteln sind angenehme Farbtemperaturen bei hohem Farbwiedergabeindex kein Problem mehr. Das Spektrum ist nicht mehr so schmalbandig wie noch vor einigen Jahren. Dimmung und Farbsteuerung sind mit LED einfach zu realisieren. Auch Leuchtmittel mit Schraubsockel sind ja heute LED.
1
@luckycyril4685 Nun ja, gute Gebrauchtteile wie Kotflügel, Haube, Kühlergrill, Stoßstange und Scheinwerfer für einen W109 bekommst Du nicht billig. Für eine gute Stoßstange gehen schnell mal 400€ über den Tisch, ein ordentlicher Kotflügel kostet gut 200€/Stück, der Stern mit Rosette liegt bei 200€, Scheinwerfer pro Stück auch nochmal 200€. Ich denke mal das man nur für die Mercedes-Teile schon locker 2 Mille zahlen muss. Der Kram muss dann auch noch transportiert und lackiert werden. Dazu noch 2 Alufelgen mit Weisswandreifen und viele Arbeitsstunden.
1
@mulder321 Wer sachliche Kritik nicht von Gemecker unterscheiden kann hat irgendwann mal nicht aufgepasst.
1
Ein solches Thema kann man nicht in 22 Minuten abhandeln. Liebes SWR-Team: Ganz oder gar nicht. Man kann nicht versuchen die Handwerkskunst zu zeigen indem man nur ein paar wenige Schritte zeigt. Ich weiss das ihr das besser könnt.
1
@me-uh6cy Sagen wir mal so: Alles hat Vor- und Nachteile. Beim Sturmschaden denke ich eben das auch mal ein Baum drauffallen kann und dann grundlegende Teile getauscht werden müssen.
1
Previous
2
Next
...
All