General statistics
List of Youtube channels
Youtube commenter search
Distinguished comments
About
schreibhecht
Bayerischer Rundfunk
comments
Comments by "schreibhecht" (@schreibhecht) on "Bayerischer Rundfunk" channel.
Previous
4
Next
...
All
Ich bin damals zum Königssee gelaufen und da gab es ne Wasserbahn für Holzstämme. Aber die war trocken.
1
Man kann Wasser aus der Luft holen. Ich sah ein Tischgerät im Film im Youtube Video im Film Film und da sagte man Zehn Liter Wasser am Tag aus der Luft. Ich habe ein Luftentfeuchter mit Pelletierelement das schafft nie so viel Wasser.
1
Früher wußte ich nicht das wir früher soviel Fisch im Fluß hatten. Heute denke ich Wasserkraft im Fluß ist das blödeste was man machen konnte.
1
Wenn Leute mehr Brunnen nutzen, dann ist das Oblächenwasser eben weg.
1
Heute gibts eine riesige Wärmepumpe. Die wird für Fernwäreme genutzt. Heute muß man nicht unbedingt was verbrennen. Aber man sagt Holzgas verbrennt sauber. Wenn Leute meinen Holz verbrennt dreckig, dann sollten sie mal nach Holzvergaser gucken.
1
Wenn man Wasser sammelt fließt weniger weiter. Jeder hat Vier Fußballfelder große becken, vor der Stadt und dahinter und die 11. Stadt hat dann 10 x 4 Becken voll die der Flut fehlen. Das wäre das Prinzip um der Flut Wasser zu nehmen.
1
Wenn man allt ist kann man vrmutlich nicht mehr Holz nutzen. Aber auf dem Land können das junge Leute machen. Aber ich hätte Angst, wenn ich alt wäre und könnte mir das nicht vorstellen mit Krücken Holz zu nutzen und ins Haus tragen.
1
Da wo es Nebel gibt könnten man mit Netzen Nebel ernten. Man könnte sie oben um den Stamm wickeln.
1
Aber man will ÖPNV ausbauen und Autos aus der Innenstadt haben. Wer fährt denn durch eine Leere Stadt wo man nichts kaufen kann? Da sitzt man dann in einer Wohnung und muß /30/ km zum Einkaufen fahren.
1
@wolf310ii Vielleicht ist das trocknen schwierig, vielleicht verklumpt sie? Aber man könnte eine Tüte voll kaufen und es testen. Aber alles wird weggeworfen, wie krummes Gemüse und Obst. Will der Kunde nicht und es wird weggeworfen. Ich wurde mal im Regen naß. Ich hängte die Sachen 8 Stunden in ein Metallschrank und sie stanken danach. Ich wußte das nicht. Bei naßer Wolle wüßte ich nicht ob ich sie trocknen könnte. Ich hatte ein Wollpulver und es bekam lauter kleine Filzklümpfen. Ich mußte dann lauter Wolle vom Pullover abziehen und bekam sie nie ganz weg. Ich finde waschen schwierig. Ich weiß nicht was ich falsch machte.
1
Ich suche Luftzug in der Wohnung neben Fensterrahmen und Wand. Mit Geräuschen von draußen. Mit verflüssigten flexiblen Fugendichtmasse spritze ich es dann mit kleiner apothekenspritze in den nicht sichbaren Riß. Die Masse verschwindet dann. Ich habe geheizt, alle Zimmertüren geschlossen, Heizung aus und Temperatur gemessen und so das kälteste Zimmer gefunden. Die Zimmertür lasse ich immer zu. Ich denke die Beste Energie ist die man nicht verbraucht. Heute denke ich der Wassertank im Keller ist ein Fehler. Durchlauferhitzer in der Wohnung sind besser. Die Heizung im Keller kostet nur Geld, auch wenn man sie nicht nutzt.
1
Mit Schiffsmotor könnte man mit Getrieben mit Vier Zapfen in jeder Himmelsrichtung Drei Generastoren je Kurbelwellenseite drehen. So könnte ein Schiffsmotor Sechs Generatoten von Windkraftgeneratoren drehen. Ohne Höhe, ohne Sichtbares das sich dreht,m, Ohne blödsinnigen Infraschall. Ein Haushoher Schiffsmotor an Land könnte so Kraftwerksgeneratoren drehen mit /100.000/ PS. Früher war 1 Generator. Heute sollten es Sechs auf einmal sein.
1
Bei der Eisenbahn gibts Maschinen die rütteln die Steine. Man könnte eine Rüttelmaschine nutzen die nach dem Harvester den Boden auflockern könnte. Dann wäre das Leid mit den Harvestern zu ende.
1
Genau, ein Propeller in den Fluß hängen.
1
Die Industrie lügt ständig. Stevia wäre süß. Stimmt nicht es ist bitter wie Stüßstoff den man pur ißt. Wie damals Diät Schokolade. Fleischersatz ist zu /100/ Prozent gelungen. Aber das Vertrauen ist nicht da. Da ißt man lieber alles unverarbeitet. Wie damals der falsche Käse. Erst wollte ihn niemand und dann plötzlich doch. Rügenwalder hat nicht verstanden das man sofort sehen will ist es Fleisch oder Gemüse. Die Packungsfarbe blieb gleich und das war der aller aller aller größte Fehler der Marketimng Fuzzis.
1
Es gibt schon Gewächshäuser da benebelt man die Wurzeln - ganz ohne Erde und ganz ohne Wasserbad wo die Pflanze schwimmen würde.
1
Es gibt eine Maschine die steckt Metallstäbe in den Boden die etwa 20 cm lang sind. Würde man das frühzeitig machen könnte Wasser in tiefere Schichten gelangen. Man könnte also auch ohne Pfanzen etwas tun.
1
Ich sah ein Bericht dann nennt das der Bauer direkt Saat. Er flügt oder grubbert dann nicht, sondern säät gleich. Die wichtige Schicht wird dann nicht zerstört und der Boden ist viel besser.
1
Manchmal wird beim Gebirgsbach von der Natur ein Damm gebildet. Es sammelt sich immer mehr Wasser bis der Hügel bricht und dann fließen Steine ins Tal. Ich habe die Idee das man oben viele Rohre legt mit sehr viel Löchern drin. Angenommen ein Gasrohr (die gelben) mit etwa /200/ Löchern würden oben in das Bechbett gelegt und es würde Geröll sich in den Wasserweg legen, dann könnte vielleicht etwas Wasser abfließen (durch die Rahre) und es würde sich vielleicht seltener eine Mauer viel Schaden anrichten. Man könnte mit Laser-Schneidmaschinen Löcher ins Rohr schneiden und dann die Rohre vor Ort mit dem Hubschrauber in den Bach bringen.
1
Ja ich würde nur Geräusche machen als wenn ich taubstumm wäre oder so ähnlich. Oder Siri alles sprechen lassen :-))
1
Wenn man Wasserstoff nicht verflüssigt, dann kann er genutzt werden in Motoren oder in der Brennstoffzelle. Man verbrennt Biogas und Erdgas und so könnte man Wasserstoff herstellen den man sofort nutzt ohne ihn zu verflüssigen. Der Bauer könnte Gülle zu Wasserstoff machen. Man könnte Regenwasser nutzen und im Winter Schnee nutzen um mit Wasserstoff Dächer der Wohnhäuser schmelzen und die einzige Dorfstraße heizen damit Dörfer nicht mehr von der Außenwelt abgeschnitten werden könnten. Nicht der Dieselmotor ist dreckig, sondern nur das Öl das man verbrennt. Wir hätten schon längst alle Öle testen können. Wenn man Holz nicht verbrennt sondern vergast, dann entsteht eine blaue Flamme und das heißt sie ist heiß. Man könnte mit einem Holzvergaser ein Motor drehen und dann ein Generator. Welche Maschinen haben wir denn die Kraft erzeugen? Das ist der Verbrennungsmotor, die Dampfmaschine, die Gasturbine. Wasserkraft, Pressluft. Den Verbrennungsmotor zu verbieten ist ein großer Fehler. Ich sah mal ein Video da hat mit mit der Motor losen Wasserpumpe (Widderpumpe) ein Wasserrad angetrieben das ein Generator drehte. Die Idee finde ich sehr gut. Man muß überlegen womit wir grünen Strom erzeugen wollen. Mit Wasser, mit Luft oder mit Verbrennung. Ich denke Pressluft hat eine große Chance. Sie ist unendlich verfügbar. Erzeugt wenig Wärme. Wenn man sie presst wie mit dem Finger auf der Luftpumpe, könnte man mit Pressluft auch Wärme erzeugen um sie mit einer Wärmepumpe zu nutzen. Wir nutzen noch viel zu wenig Möglichkeiten. Der Bauer sollte die Gülle nutzen. Erst trocknen und trennen, nennt sich seperieren und dann mit der Flüssigkeit Wasserstoff herstellen. Dann hätte er weniger Gülle fürs Feld und würde weniger das Wasser belasten. Er müßte den Wasserstoff verbrennen oder in der Brennstoffzelle verwerten und hätte ein Kraftwerk. Beim Bauer könnte man dann sein Elektroauto laden.
1
Ja und dann wird Möbel-Holz nach Amerika verkauft.
1
@bayerischerrundfunk Ich koche Möhren mit Schale. So würde ich es auch mit kru,mmen Möhren tun.
1
Wer zahlt die Technik?
1
Manche heizen ständig mit Holz und andere dumme stellten ihr Kohlegrill ins Haus und sind gestorben weil sie zu wenig Sauerstoff hatten.
1
Ich würde versuchen Holzlatten in den Boden zu treiben. Dann würde sich das Holz spalten und in die Zwischenräume würde das Wasser tiefer versickern. Wasser wäre dann auf einer dickeren Schicht verteilt. Es gibt für Bagger Aufsätze die sehen aus wie ein rieseiger Korkenzieher. Loch bohren und dann ein Stamm rein drücken.
1
ch habe die Idee Holzgas für Gasturbinen verwenden.
1
Ich habe die Idee verfilzte Schafwolle auf Gletscher zu verteilen. Als Bettmatratzen große Isolier-Matte um Gletscher wie bei Snowfarming zu isolieren das sie langsamer schmelzen. Ich habe aber sehr große bedenken das die Wolle nicht schnell genug verrottet, wenn die Schafwolle unten aus dem Gletscher käme. Dann könnte der Gletscherfluß verstopfen. Vielleicht hat einer eine Idee wie man eine schnelle Verrottung beschleunigen oder gewehren könnte?
1
Wenn der Boden zu trocken ist, dann muß man überlegen wie man den Boden wässern kann. Ich habe die Idee Löcher in den Boden zu bohren. Man könnte im Durchmesser wie eine Flasche ein Loch bohren und mit Sägemehl füllen oder mit Holzkohle. Im Wald bohrt man Zweil Löcher am Tag. Im eigenen Garten bohrt man Drei bei den Blumen und gießt eine Gießkanne rein.
1
Man leitet das Wasser aus dem Wald. Man könnte Becken bauen mit Abfluß, dann könnte Wasser den Wald gießen.
1
Wenn Bürgermeister verklagt werden, weil ein Kind ertrunken ist und Badeseen gesperrt werden, dann wird das nichts mit zusätzlichen Wasserbecken.
1
Die Frage ist halt pb man Wolle nicht anders verarbeiten könnte. Man kocht Plastik und es wird Öl. Was wird aus Schafwolle? Was ist wenn es tiefgefroren würde - bricht sie dann? Es gibt auch einige die lassen Tiere frei laufen und der Mensch holt sich dann ab und zu welche heraus. Vielleicht kann ein Roboter ein Schaf scheren? Und warum soll man Wolle tragen? Vielleicht kann man sie als Gardine nutzen? Und was wäre wenn man sie als Wasserfilter nutzt? Man könnte Wolle verfilzt vielleicht als Hunde-Sitz-Schlaf-Platz verwenden?
1
@Angelo-te4zt Meine Botschaft wäre zu versuchen andere Produkte daraus zu machen um der Wolle einen neuen Markt zu geben. Aber früher nutze man Wolle. Aber es verfilzen und es als Bettdecke verwenden wo ein Bettbezug drauf ist ginge. Ich habe die Idee mit verfilzter Wolle den Gletscher zu isolieren mit Bettmatratzen großen Matten. Aber wenn der Gletscher schmilzt würde die Wolle nicht verrotten und den Gletscherbach verstopfen. Aber Wolle wegwerfen ist doch blöd. Man kennt die Linien mit Faden auf Stepp Sachen. Man könnte Wolle als Füllstoff verwenden.
1
Solche Filme geben Hoffnung das der Mensch merkt das er in der Vergangenheit viel falsch machte. Ich sah mal ein Film da hatte ein Biberdamm ein Eisenbahndamm gefährdet. Da hat der Mensch den Biberdamm beschädigt und Rohre verlegt. der Biber hat dann auf diesen Rohren sein Damm repariert. Die Rohre lagen dann unter dem damm und Wasser floß durch den Damm. Sie sagten die Wasserhöhe war dadurch geringer. Beide hatten gewonnen, der Bieber und der Mensch.
1
@markusuebel2624 Man könnte teils teils anpflanzen. Man duldet Mono auch bei Getreide Obst und Tieren die wir essen. Wir planzen Weihnachtsbäume. Es denke es wird ein Umdenken geben. Wie mit den Insekten-Wiesen. Ich denke eine Maschine wird nicht in den Wald fahren können um gezielt einzelne Bäume zu sägen. Vielleicht hätte man mit einem Zeppelin Bäume aus dem Wald heben können. Eine Hubschrauber-Flugstunde ist zu teuer. Dronen sind heute so stark das sie Menschen heben. Vielleicht baut man eine die Bäume heben könnte. Nur mit Technik die einzelne Bäume aus dem Wald heben könnte wird man den Urwald realisíeren können.
1
Mit Verbrennungsmotoren und den Getriebe mit 4 Zapfen könnte man Generatoren auf dem Boden drehen. Statt Sechs Windrädern hätte man dann ein Schiffmotor der mit ohne Erdöldiesel lief. Mit Salatöl oder Algenöl oder Holzgas. Da würde sich nichts sichbares drehen. Sowas versucht man auch nicht. Die Titanic-Dampfmaschine könnte an Land wiederkommen. Mit Wasserstoff beheizt der weder verflüssigt noch transportiert wurde. Ein Haus hoher Schiffsdiesel an Lang könnte Kraftwerksgeneratoren drehen. Mit Doppelzapfen mehrere hintereinander. Auch das versucht man nicht. Immer nur Kohle und Atom und Wasserkraft im Fluß. Wasserkraft gehört neben den Fluß ohne Fisch. Längs gebaut parallel zum Fluß statt quer zum Fluß.
1
Ich sah im film ein Wasser-Aus-Luft gerät so groß wie ein Comptergehäuse (Midi) da wurde gesagt Zehn Liter am Tag. Die Technik ist vorhanden. Leider wurde nicht gesagt wie das Gerät heißt. Wer bei Youtube ,,Wasser aus Luft'' sucht sieht Geräte so groß wie ein Müllcontainer. Es gibt einen der zeigt Überleben in der Natur und bindet um Zweige mit Blättern ein Plastikbeutel. Winzige Menge. Ich meine damit im Wald könnte man über winzige Baumsetzlinge eine Art Kasten stülpen, dann würde das Kondeswasser das Bäumchen bewässern. Heute müßte man Hochbeete nutzen und Teichfolie und das Wasser daran hindern zu versickern. Heute müßte man vermutlich jede Pflanze in ein Blumentopf stecken und im Boden vergraben. Manches Bioplastik löst sich erst in viele Wochen auf. Heute gibts Gewächshäuser ohne Fisch, ohne Erde. Man besprüht die Wurzel mit Wasser. Wir werden nicht verhunger. Karotten habe ich schon mit Schale gekocht. Ist hart die Schale, ist gewöhnungsbedürftigt, aber mir hats mit länger kochen trotzdem geschmeckt. Und krummes Gemüse könnte man im Zoo-Laden kaufen. Manche haben Nagetiere zu Hause.
1
Geld verschenken macht nur noch mehr Schulden. Selbst wenn alle Arbeit hätten löst das die Probleme nicht.
1
Plastik könnte man wieder zu öl machen.
1
Die Idee ist schon alt. Man sieht es an der Denkweise nur ein Kraftwerk zu verwenden, aber das ist viel zu wenig. Alle Fünf Jahre ein weiteres. Dann hätte man bald mehrere.
1
Es fließt zu schnell weg. Wenn es regnet laufen wo anders Keller voll. Man muß Wasser bremsen damit mehr versickert. Da wo die Keller voll liefen würde es dann erst in /5/ Jahren ankommen. Das wäre vernünftiger.
1
In Gebieten mit viel Nebel dann Nebel ernten mit Netzen. Jede Waldstraße wäre dann freier, weil man mehr sehen würde bei Nebel.
1
Alten Menschen ist es peinlich das sie manches vergessen. Es hat noch andere Gründe an die junge Leute heute noch nicht denken.
1
Man hätte man im Boden mit dem Spaten graben können und zeigen. Wie es mit Wasser gießen aussieht.
1
So alte Technik muß man bewahren. Ich dachte früher sowas könnten Schrebergärten zeigen beim Suppenfest.
1
Würden alle wählen gehen hätten Parteien eher Angst ob sie gewählt werden. Die CDU war 32 Jahre an der Macht, weil vermutlich immer die gleichen die selbe Partei wählen.
1
Ich dachte Lastwagen darf man erst ab 21 fahren? Ist ein Bus /kein/ Lastwagen???
1
@bayerischerrundfunk Das hat mich halt gewundert, weil Leute erst Lkw fahren und dann Bus. Und man muß eine gewisse Distanz fahren sonst verlieren Busfahrer die Genehmigung. Wie bei Piloten die auch Distanz fliegen müssen sonst verlieren sie die Erlaubnis.
1
@Geburtswehe Ich sah mal ein Aufsatz für den Traktor im Bericht da waren locker /100/ Finger dicke Metallstäbe etwa /50/ Zentimeter lang. Keine Ahnung wofür das ein Bauer benutzt. Das stellte ich mir vor hätte man bei Wacken vor dem regen auf dem festival-Gelände machen können. Würde ewig dauern. Aber man hätte sehen können ob Wasser besser versickert. Wenn es funktioniert mit besser versickern könnte man ein Anhänger basteln mit /6000/ Stäben die man in den Boden treibt.
1
Man hätte auch ein Nach-Hause-bring-Dienst haben können. Ohne Auto geht man einkaufen und jemand bringt es am Abend nach Hause. Aber heute mit dem Auto ins Parkhaus ist zu teuer. Bei mir kostet eins Vier Euro die Stunde. Da fahre ich wo anders hin wo der Parkplatz nichts kostet. Da mit teueren Parkplatz kaufe ich das was ich tragen kann oder esse dort was. Fahre mit ÖPNV und Tagesticket hin.
1
Previous
4
Next
...
All