Comments by "" (@IljaHordist) on "MrWissen2go"
channel.
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
Hier eine kleine Auflistung, wie "mies" Russland vom Westen behandelt wurde:
2000: Putin kommt an die Macht, und sofort gibt es Berichte über inszenierte Terroranschläge mit ganz realen Toten, die auf Putins Konto gehen sollen. Keine Reaktion aus dem Westen.
Seit 2000: Putin intensiviert den Tschetschenienkrieg und begeht unvorstellbare Kriegsverbrechen. Keine Reaktion aus dem Westen.
2002: Anschlag im Dubrovka-Theater. Investigative russische Journalisten um Anna Politkovskaja decken auf, dass ein Agent Provocateur im Regierungsauftrag die Sache zumindest angeheizt hat. Keine Reaktion aus dem Westen.
2002: Russland heizt den Konflikt zwischen Georgien und den abtrünnigen Republiken Südossetien und Abchasien an. Keine Reaktion aus dem Westen.
2005: Anna Politkovskaja wird ermordet; die Ermittlungen verlaufen wie jedesmal auffällig schnell im Sand. Keine Reaktion aus dem Westen.
2006: Aleksandr Litvinenko wird in Grossbritannien vom russischen Geheimdienst liquidiert. Keine Reaktion aus dem Westen, die über einen mahnend erhobenen Zeigefinger hinausgeht.
2008: Russland schickt völkerrechtswidrig Truppen nach Georgien und provoziert damit einen Krieg. Keine Reaktion aus dem Westen, manche schieben die Schuld sogar Georgien zu.
Über die gesamte Regierungszeit Putins: Immer wieder werden Regimegegner getötet, nie werden die Hintermänner ermittelt. Im Fall von Boris Nemcov übernimmt sogar ein alter Kumpel Putins die Ermittlungen und schliesst eine Beteiligung des Präsidenten bereits aus, bevor er überhaupt zu ermitteln begonnen hat. Jedesmal indigniertes Kopfschütteln im Westen, aber keine Veränderung im Verhältnis zu Putin.
Über die gesamte Regierungszeit Putins: Immer wieder werden Drohungen und Beleidigungen gegen den Westen ausgestossen, wir werden von Putin zur Wurzel alles Übels erklärt und als Feindbild benutzt, auf dem Putins Macht basiert. Der Westen will trotzdem nicht sehen, dass Putin ihm nicht freundlich gesonnen ist.
2014: Als Reaktion auf die Maidan-Proteste annektiert Russland völkerrechtswidrig die Krim und schürt einen vermeintlichen Bürgerkrieg im Osten der Ukraine. Der Westen reagiert mit ein paar schwachbrüstigen Sanktionen und sehr vielen mahnend erhobenen Zeigefingern.
2014-2022: Der "Bürgerkrieg" im Osten der Ukraine geht weiter und destabilisiert Russlands unbotmässigen Nachbarn. Die Ukraine bittet um Hilfe. Der Westen reagiert, indem er die Wirtschaftsbeziehungen mit Putin noch intensiviert und immer wieder über die Legitimation russischer Sicherheitsinteressen diskutiert. Über ukrainische Sicherheitsinteressen wird wenig bis gar nicht gesprochen.
2016: Es wird bekannt, dass Russland massiv Einfluss auf westliche Wahlen nimmt. Viele verbale Reaktionen aus dem Westen, aber keine sichtbare Veränderung der Russlandpolitik, die wirtschaftliche Abhängigkeit wird nicht gelockert.
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3
-
3