Comments by "Samael Dementi" (@samaeldementi9550) on "Simplicissimus" channel.

  1. 4
  2. 3
  3. 3
  4. 3
  5. 3
  6. 3
  7. 3
  8. 2
  9. 2
  10. 2
  11. 2
  12. 2
  13. 2
  14. 2
  15. 2
  16. 2
  17. 2
  18. 2
  19. 2
  20. 2
  21. 2
  22. 2
  23. 2
  24. 2
  25. 2
  26. 2
  27. 2
  28. 2
  29. 1
  30. 1
  31. 1
  32. 1
  33. 1
  34.  @nagynorbert44  Ich bin Schweizer. Sprechen Sie nicht von Europa, als währe alles hier auf diesem Niveau von manchen Deutschen Regionen. 5G ist bei uns bereits flächendeckend im Ensatz. Die Finanzen, dass Bezahlen, oder Lieferungen regelt meine Freundin nur noch mit dem Handy. Auch in Geschäften. Sie muss nicht einmal mehr zur Kasse. QR-Codes sind bei uns in der Schweiz schon seit Jahren Standart. Meine Rechnungen zahle ich ohnehin nur noch digital. In Norwegen, den Niederlanden und Ungarn ist die 5G Abdeckung bei über 85%. Geruchskinos gab es hier im Westen schon vor Jahrzehnten. Und sie haben sich als totaler Flop herausgestellt. Elon Musk hat mit seiner Privaten Firma SpaceX 2400 Starlink Sateliten ins All befördert, die globales Internet ermöglichen. Und das zu deutlich geringeren Kosten als das chinesische Raumfahrtprogramm. Denn seine Raketen sind wiederverwertbar. Und jetzt kommen wir zu den Punkten auf die es ankommt. Den ökonomischen und wirtschaftlichen Aspekt. Um diese gewaltige elektronische Überwachungsmaschinerie aufrechterzuhalten, denn nichts anderes ist diese totale Digitalisierung in China, muss Peking jährlich Halbleiter im Wert von über 300 Milliarden US-Dollar importieren. Gerade mal 30% der benötigten Halbleiter kann China selbst herstellen. Das trotz Investitionen von über 50 Milliarden in diese jeweilige Forschung. Und auch hier nur in minderer Qualität. Gleichzeitig sind die USA immer noch unangefochtene Spitzenreiter, wenn es um hochqualitative Chips geht. Betrachten wir kurz den extremen Bauboom der in China über die letzten 3 Jahrzehnte stattgefunden hat. Im "Land der Mitte" gibt es Dutzende Städte mit Tausenden gewaltigen Wohnblöcken und Wolkenkratzern, die seit Jahren völlig lehr stehen, oder noch nie bezogen worden sind. China steckt aktuell in einer der schlimmsten Imobilienkriesen der Geschichte, die ohne weiteres mit der von 2007/2008 vergleichbar ist. Die 2. grösste Imobilienfirma der Welt, ein Chinesischer Konzer, ist praktisch bankrott. Rund 400 Milliarden US-Dollar an chinesischem Privatvermögen sind bereits vernichtet. Dutzende Millionen Chinesen, die ihr ganzes Leben gearbeitet haben stehen vor dem Nichts. Hinzu kommt, dass der Staat diese ganzen unbewohnten Gebäude nun weiterhin verwalten muss. Was zusätzliche Milliarden kosstet. Die Chinesische Wirtschaft ist extrem ineffizient. Mann vergleiche nur das BIP Chinas (17,5 Billionen) mit dem der USA (23 Billionen) und der EU (14,4 Billionen). Und dann stellt man diese Zahle den jeweiligen Bevölkerungsgrössen gegenüber. China hat eine 4 mal grössere Bevölkerung, als die USA und trotzdem ein deutlich niedrigeres BIP. Und auch im Vergleich zu Europa, dessen Bevölkerung immer noch fast 3 mal kleiner ist, zeigt sich die Schwäche Chinas. Gleichzeitig steigen die Schulden Pekings seit Jahren immens. Zwischen 2015, bis Anfang 2022 haben diese um über 70% zugelegt, während die der USA seit 4 Jahren stagnieren. Und sie werden weiter wachsen, denn China stösst an die Grenzen des möglichen. Zu viele Milliarden sind in unnötige, oder verfehlte Projekte geflossen. Gleichzeitig gelten immer noch rund 500 Millionen Chinesen als arm. Menschen die dem Staat auf der Tasche liegen, denn China kann sich nicht selbst ernähren und musste allein 2021 Lebensmittel im Wert von über 210 Milliarden US-Dollar importieren. Hinzu kommt eine sich entfallende demographische Katasrophe, gegen die unser europäisches Rentenproblem wie ein schlechter Scherz wirkt. Jetzt beginnt sich die brutale 1 Kindpolitik Pekings zu rächen, die erst 2015 aufgehoben wurde. Bis Anfang der 2030er werden gut 100 Millionen zusätzliche chinesische Rentner versorgt werden müssen. Während die USA weiter wächst und die bessten Fachkräfte der Welt anzieht. Und Europa kann sich zumindest stabilisieren.
    1
  35. 1
  36. 1
  37. 1
  38. 1
  39. 1
  40. 1
  41. 1
  42. 1
  43. 1
  44. 1
  45. 1
  46. 1
  47. 1
  48. 1
  49. 1
  50. 1